Bibliography



A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 123

A

Abbeduto, Leonard, and Linda J. Hesketh. 1997. Pragmatic development in individuals with mental retardation: Learning to use language in social interactions. Mental retardation and developmental disabilities research reviews 3, 323–333.

Abbeduto, Leonard et al. 2007. Language development in Down syndrome: From prelinguistic period to the acquisition of literacy. Mental retardation and developmental disabilities research reviews 13, 247–261.

Abril Martí, Maria I. 2006. La interpretación en los Servicios Públicos: Caracterización como género, contextualización y modelos de formación. Hacia unas bases para el diseño curricular. Dissertation, Universidad de Granada. Accessed 22 april 2020.

ABSV – Allgemeiner Blinden- und Sehbehindertenverein Berlin gegr. 1874 e. V. 2020. Tastmodelle. Accessed 22 april 2020.

ABSV – Allgemeiner Blinden- und Sehbehindertenverein Berlin gegr. 1874 e. V. 2017. Sehbehinderungs-Simulator. Accessed 22 april 2020.

Ackermann, Karl-Ernst. 2010. Zum Verhältnis von geistiger Entwicklung und Bildung. Bildung und geistige Behinderung. Bildungstheoretische Reflexionen und aktuelle Fragestellungen, edited by Oliver Musenberg, and Judith Riegert, Oberhausen, Athena, 225–244.

ADLAB. 2013a. Report on user needs assessment. Report no. 1, ADLAB (Audio Description: Lifelong Access to the Blind) project. Accessed 22 april 2020.
— 2013b. Report on testing. Report no. 3, ADLAB (Audio Description: Lifelong Access to the Blind) project. Accessed 22 april 2020.

AENOR (ed.). 2005. Audiodescripción para personas con discapacidad visual. Requisitos para la audiodescripción y elaboración de audioguías. Madrid, AENOR.

Ahrens, Sarah. 2020. Easy Language and Administrative Texts: Second Language Learners as a Target Group. Easy Language Research: Text and User Perspectives, edited by Silvia Hansen-Schirra, and Christiane Maaß, Berlin: Frank & Timme, 67-97.

Aichele, Valentin. 2015. Unabhängig und kritisch: die Monitoring-Stelle zur UN BRK. Handbuch Behindertenrechtskonvention. Teilhabe als Menschenrecht – Inklusion als gesellschaftliche Aufgabe, edited by Theresia Degener, and Elke Diehl, Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung, 85–92.

Ainscow, Mel et al. 2006. Improving schools, developing inclusion. London, Routledge.

Aktas, Maren. 2012. Entwicklungsorientierte Sprachdiagnostik und -förderung bei Kindern mit geistiger Behinderung: Theorie und Praxis. München, Urban & Fischer.

AKTION MENSCH (n.d.). Gleichstellungsgesetze im Bund und in den Ländern. Accessed 22 april 2020.

Albert, Marilyn S. et al. 1988. Changes in naming ability with age. Psychology and Aging 3 (2), 173–178.

Alexander, Kerstin. 2013. Kompendium der visuellen Information und Kommunikation, 2nd ed., Berlin, Springer.
— 2017. Zur Lesbarkeit und Erkennbarkeit von Open-Source-Schriftarten im Umfeld ‚Leichter Sprache‘. „Leichte Sprache“ im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung, edited by Bettina Bock et al., Berlin, Frank und Timme, 317–328.

Allor, Jill H. et al. 2010. Comprehensive reading instruction for students with intellectual disabilities: Findings from the first three years of a longitudinal study. Psychology in the Schools 47 (5), 445–466.

Al Masri-Gutternig, Nadja, and Luise Reitstätter, editors. 2017. Leichte Sprache. Sag es einfach. Sag es laut! Praxisbeispiel Salzburg Museum. Salzburg Museum. Accessed 03 may 2020.

Alvarez Muniain, Aitor. 2016. Speech Technologies for the Audiovisual and Multimedia Interaction Environments. Dissertation, Donostia/ San Sebastian, University of the Basque Country, Vicomtech-IK4 Human Speech and Language Technologies Department. Accessed 22 april 2020.

Amrhein, Bettina. 2011. Inklusion in der Sekundarstufe – Eine empirische Analyse. Bad Heilbrunn, Klinkhardt.

Amstad, Toni. 1978. Wie verständlich sind unsere Zeitungen? Dissertation, Universität Zürich.

Antener, Gabriela. 2012. Interventionsmodelle der Unterstützten Kommunikation. Handbuch der Unterstützten Kommunikation, Karlsruhe, Von Loeper Literaturverlag, 01.018.001–01.026.001.

Antos, Gerd et al. 2011. Textoptimierung. Textsorten, Handlungsmuster, Oberflächen. Linguistische Typologien der Kommunikation, edited by Stefan Habscheid, Berlin, de Gruyter, 638–658.

Archbold, Sue et al. 2008. Reading abilities after cochlear implantation: The effect of age at implantation on outcomes at 5 and 7 years after implantation. International Journal of Pediatric Otorhinolaryngology 10, 1471–1478.

Arias-Badia, Blanca, and Anna Matamala. 2023. Audio description from an easy-to-understand perspective: A corpus-based study in Catalan. Journal of Specialised Translation 40, 268-296. Accessed 22 January 2024.

Arle, Solveig, and Carina Frondén. 2022. Bringing order to chaos: Research on Easy Swedish. Nordic Journal of Linguistics 45(2),167-193. Accessed 21 January 2024.

Armstrong, David F., and Sherman E. Wilcox. 2003. Origins of sign languages. Oxford handbook of deaf studies, language, and education, edited by Marc Marschark, and Patricia E. Spencer, Oxford University Press, 305–317.

Armstrong, David et al. 1995. Gesture and the nature of language. Cambridge University Press.

Aronoff, Mark et al. 2005. The paradox of sign language morphology. Language 81 (2), 301–344.

Aßmann, Kati. 2014. Die Anwendung alternativer und ergänzender Kommunikationsformen und –hilfen bei nicht und kaum sprechenden, mehrfach beeinträchtigten Erwachsenen in Wohnheimen für behinderte Menschen in den neuen Bundesländern und dem ehemaligen Ostteil Berlins. Dissertation, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Auberlen, Wieland. 1989. Der Einfluß makrotypographischer Markierungen auf die Textverarbeitung in Abhängigkeit von der Leseintention. Sprechwissenschaft & Psycholinguistik 3. Beiträge aus Forschung und Praxis, edited by Gerd Kegel et al., Opladen, Westdeutscher Verlag, 99–150.

Azenkot, Shiri, and Nicole B. Lee. 2013. Exploring the use of speech input by blind people on mobile devices. Proceedings of the ASSETS’13, New York, ACM, 1–8.

Back to top

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 123

B

Babka von Gostomski, Christian. 2008. Türkische, griechische, italienische und polnische Personen sowie Personen aus den Nachfolgestaaten des ehemaligen Jugoslawien in Deutschland. Erste Ergebnisse der Repräsentativbefragung „Ausgewählte Migrantengruppen in Deutschland 2006/2007“ (RAM). Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) (ed.)

Bader, Markus. 2015. Leseverstehen und Sprachverarbeitung. Lesen: Ein interdisziplinäres Handbuch, edited by Ursula Rautenberg, and Ute Schneider, Berlin/Boston, De Gruyter, 141–168.

B.A.G. der GebärdensprachdolmetscherInnen. 1997. Berufs- und Ehrenordnung für GebärdensprachdolmetscherInnen. Das Zeichen 11:39, 106–107.

Baker, R.G. et al. 1984. Oracle Subtitling for the Deaf and Hard of Hearing. Southampton, Department of Electronics and Information Engineering, University of Southampton.

Ballstaedt, Steffen-Peter. 1990. Integrative Verarbeitung bei audiovisuellen Medien. Wissensveränderung durch Medien, edited by Karin Böhme-Dürr et al., München, Saur, 185–196.
— 1996. Bildverstehen, Bildverständlichkeit – Forschungsüberblick. Wissenschaftliche Grundlagen der Technischen Kommunikation, edited by Hans P. Krings, Forum für Fachsprachen-Forschung 32, Tübingen, Narr, 191–233.
— 2005. Visualisierung. Bilder in der technischen Kommunikation. Fachhochschule Gelsenkirchen. Accessed 22 april 2020.
— 2012. Visualisieren. Bilder in wissenschaftlichen Texten. Wien, Huter & Roth.
— 2016. Mit Bildern instruieren. Skript für Seminare und Workshops für technische Redakteure. Accessed 22 april 2020.

Bamberger, Richard, and Erich Vanecek. 1984. Lesen – Verstehen – Lernen – Schreiben. Die Schwierigkeitsstufen von Texten in deutscher Sprache. Wien, Jugend und Volk.

Barmig, Sven. 2015. Teilhabe – Begriff(e) und Vermittlung. Herausforderung Inklusion. Theoriebildung und Praxis, edited by Irmtraud Schnell, Bad Heilbrunn, Klinkhardt, 138–147.

Barrierefreies Webdesign. 2018. Alternativtexte. Accessed 22 april 2020.

Barrierefreies Webdesign – ein zugängliches und nutzbares Internet gestalten. (n.d.).Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Oktober 2016 über den barrierefreien Zugang zu den Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen. Accessed 22 april 2020.

Bassin, Carolyn B., and Clessen J. Martin. 1976. Effect of three types of redundancy reduction on comprehension, reading rate, and reading time of English prose. Journal of Educational Psychology 68 (5), 649–652.

Battisti, Alessia et al. 2019. An Empirical Analysis of Linguistic, Typographic, and Structural Features in Simplified German Texts. Sixth Italian Conference on Computational Linguistics (CLiC-it 2019), Bari, 13 November 2019 – 15 November 2019. Accessed 22 april 2020.

Baumann, Antje. 2012. Sprachberatung in der Gesetzgebung – ein Arbeitsfeld für Pragmatiker. Herausforderung Sprache und Kultur. Festschrift für Matti Luukkainen zum 75. Geburtstag, edited by Kari Keinasto et al., Helsinki, Société Néophilologique, 145–157.
— 2015. Bedeutung in Gesetzen: Wie man eine spezielle Textsorte mit korpuslinguistischen Mitteln verständlicher machen könnte. Zugänge zur Rechtssemantik. Interdisziplinäre Ansätze im Zeitalter der Mediatisierung zwischen Introspektion und Automaten, edited by Friedemann Vogel, Berlin, de Gruyter, 254–274.

Baumert, Andreas. 2003. Professionell texten. Tipps und Techniken für den Berufsalltag. München, dtv.
— 2010. Gestaltungsrichtlinien. Style Guides planen, erstellen und pflegen. Hannover, SerWisS – Hochschulschriftenserver der Fachhochschule Hannover. Accessed 22 april 2020.
— 2016. Leichte Sprache – Einfache Sprache. Literaturrecherche, Interpretation, Entwicklung. Hannover, Bibliothek der HSH. Accessed 22 april 2020.
— 2019. Einfache Sprache in Zeiten des Wandels. Zur Notwendigkeit einer verständlichen Wissenschaft. Heidelberg, Springer.

Bayles, Kathryn A., and Alfred W. Kazniak. 1987. Communication and cognition in normal aging and dementia. Boston, Little, Brown & Comp.

Bébian, Roch-Ambroise Auguste. 1825. Mimographie, ou Essai d’écriture mimique propre à régulariser le langage des sourds-muets. Paris, Louis Colas.

Beck, Franz-Josef. 2014. Lesen sehbehinderter Schülerinnen und Schüler. Diagnostik und Förderung. Marburg, Tectum.

Becker, Lidia (2020). Lenguaje claro / llano / ciudadano y lectura fácil: ¿nuevas variedades de comunicación digital de masas más allá del español general / común / total o internacional / neutro? El español, lengua pluricéntrica. Discurso, gramática, léxico y medios de comunicación masiva, edited by S. Greußlich, and F. Lebsanft, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 223-250.

Beckers, Sylvia. 2014. Grimms Märchen in Leichter Sprache. Zum Nutzen von Häufigkeitslisten für die Wortwahl. Masterarbeit, Universität Hildesheim. Accessed 22 april 2020.

Bellugi, Ursula and Susan Fischer. 1972. A comparison of sign language and spoken language. Cognition 1/2-3, 173–200.

Benecke, Bernd. 2007. Audio Description: Phenomena of Information sequencing. Accessed 22 april 2020.
— 2009. The use of Intended Hyper Descriptions in the Audio Description process. Presentation at ARSAD-conference, Barcelona, UAB.
— 2014a. Audiodeskription als partielle Translation. Modell und Methode. Berlin, LIT.
— 2014b. Der Ton macht die Audiodeskription. Über Erleichterungen und Herausforderungen durch den Ton des Ausgangsmediums einer Audiodeskription und die Tonwahrnehmung von Blinden und Sehbehinderten. Sprache barrierefrei gestalten. Perspektiven aus der Angewandten Linguistik, edited by Susanne Jekat et al., Berlin, Frank & Timme, 109-126.
— 2019. Audiodeskription – Methoden und Techniken der Filmbeschreibung. Handbuch Barrierefreie Kommunikation, edited by Christiane Maaß, and Isabel Rink, Berlin, Frank & Timme, 455-470.

Benkmann, Rainer. 2014. Inklusive Bildung in Zeiten roher Bürgerlichkeit. Gemeinsam leben 22 (2), 68–77.

Benner, Uta E. 2012. Phonological processing of German sign language. Dissertation, Universität Stuttgart. Accessed 03 may 2020.

Benner, Uta E., and Carmen Bohm. 2017. Supervision von Gebärdensprachdolmetscher*innen – Anspruch und Berufsalltag einer jungen Profession. Das Zeichen 31:106, 318-326.

Bentley-Sassaman, Jessica, and Christina Dawson. 2012. Deaf-Hearing Interpreter Teams: A Teamwork Approach. Journal of Interpretation 22/1, 1–33.

Bergelt, Daniel, and Anne Goldbach. 2019. Exklusive Teilhabe am Arbeitsmarkt? Unterstützung durch Leichte Sprache? Berlin, Lebenshilfe Verlag.

Bergelt, Daniel, and Nicole Leonhardt. 2014. “Und das soll ich dann sagen ja?“ – Auswertung qualitativer Daten im Kontext partizipativer Forschung.

Bergelt, Daniel et al. 2016. Leichte Sprache im Arbeitsleben. Analyse der derzeitigen Nutzung von Texten in Leichter Sprache im beruflichen Kontext von Menschen mit Lernschwierigkeiten. Teilhabe 55 (3), 106-113.

Bergelt, Daniel et al. 2018. Die berufliche Teilhabesituation von Menschen mit Lernschwierigkeiten in unterschiedlichen beruflichen Kontexten. Zeitschrift für Heilpädagogik 3/2018 (69), 121-132.

Bernabé Caro, Rocío, and Pilar Orero. 2020. Easy to Read as Multimode Accessibility Service. La lectura fácil como servicio multimodal de accesibilidad. Hermeneus, vol. 21 (2019).

Bertelson, Paul et al. 1985. A study of Braille reading: Patterns of hand activity in one-handed and two-handed reading. Quarterly Journal of Experimental Psychology 37, 235–256.

Bethke, Andreas et al. 2015. Barrierefreiheit. Handbuch Behindertenrechtskonvention. Teilhabe als Menschenrecht – Inklusion als gesellschaftliche Aufgabe, edited by Theresia Degener, and Elke Diehl, Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung, 170–188.

Beukelman, David, and Mirenda Pat. 1998. Augmentative and Alternative Communication. Baltimore, Paul Brooks Publishing.

Beuth Verlag Gmbh. 2013. DIN 1450:2013-04. Lettering – Legibility. Accessed 22 april 2020.
— 2014. DIN 32976:2007-08. Blindenschrift – Anforderungen und Maße. Accessed 22 april 2020.
— 2015. DIN 32986:2015-01: Taktile Schriften und Beschriftungen – Anforderungen an die Darstellung und Anbringung von Braille- und erhabener Profilschrift. Accessed 22 april 2020.

BGSD (Berufsfachverband der GebärdensprachdolmetscherInnen) Bayern e.V. (n.d.). Notfallprojekt. Accessed 22 april 2020.

Bielefeldt, Heiner. 2009. Zum Innovationspotenzial der UN-Behindertenrechtskonvention. Deutsches Institut für Menschenrechte. Essay No. 5, 3rd ed. Accessed 22 april 2020.

Bieling, Tom et al. 2012. Schnittstelle Hand – Kommunikation mit Gefühl. Journal of Interactive Media, 11/2, 32–36.

Biewer, Gottfried. 2017. Grundlagen der Heilpädagogik und Inklusiven Pädagogik. Bad Heilbrunn, Klinkhard.

Billah, Syed Masum et al. 2017. Ubiquitous Accessibility for People with Visual Impairments: Are We There Yet? CHI 2017, May 6–11, 2017, Denver, CO, USA, 5862–5868.

Bindel, Rolf W. 1993. Zurück zur Sprache. Heusweiler, Pressevertrieb Saar.

BITV–Lotse. 2018. Textalternativen für Bilder. Begründung. Accessed 22 april 2020.

Björnsson, Carl H. 1978. Lesbarkeit durch Lix. Stockholm, Pedagogiskt Centrum.

blista – Bundesweites Kompetenzzentrum für Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung (ed.). 2012. VISCH – Visualisierte Informationen in Schulbüchern zugänglich machen. Leitfaden mit Beispielen. Marburg/Lahn, Deutsche Blindenstudienanstalt e.V. (blista). Accessed 22 april 2020.

BMGS (Bundesministerium für Gesundheit und soziale Sicherung) & Gebärdenwerk. 2004. Gebärdensprach-Filme im Internet: Eine Umfrage vom BMGS und Gebärdenwerk im Zeitraum vom 15. Januar bis 20. Februar 2004. Das Zeichen 67, 224–229.

Bock, Bettina M. 2014. Leichte Sprache. Abgrenzung, Beschreibung und Problemstellungen aus Sicht der Linguistik. Sprache barrierefrei gestalten: Perspektiven aus der Angewandten Linguistik, edited by Susanne Jekat et al., Berlin, Frank & Timme, 17-52.
— 2015a. Zur Angemessenheit Leichter Sprache: aus Sicht der Linguistik und aus Sicht der Praxis.  Aptum (2), 131-140. Accessed 22 april 2020.
— 2015b. Barrierefreie Kommunikation als Voraussetzung und Mittel für die Partizipation benachteiligter Gruppen. Ein (polito-)linguistischer Blick auf Probleme und Potenziale von „Leichter“ und „einfacher Sprache“. Linguistik Online 73 (4). Accessed 22 april 2020.
— 2015c. Leichte Texte schreiben. Zur Wirksamkeit von Regellisten Leichter Sprache in verschiedenen Kommunikationsbereichen und im WWW. trans-kom 8 (1), 79-102. Accessed 22 april 2020.
— 2015d. Anschluss ermöglichen und die Vermittlungsaufgabe ernst nehmen – 5 Thesen zur Leichten Sprache. Didaktik Deutsch, 38, 9-17. Accessed 22 april 2020.
— 2016a. „Leichte Sprache“. Handbuch zur Grundbildung Erwachsener, edited by Cordula Löffler, and Jens Korfkamp, Münster, 395–408.
— 2016b. „Leichte Sprache“ aus Perspektive einer inklusiven Sprachdidaktik. Inklusion: Sprachdidaktische Perspektiven. Theorie – Empirie – Praxis, edited by Diana Gebele, and Alexandra L. Zepter, Reihe Kölner Beiträge zur Sprachdidaktik (KöBeS), Duisburg, 79–107.
— 2017a. Texte in „Leichter Sprache“ schreiben: Zwischen Regelerfüllung und Kontext-Angemessenheit. Schreiben im Übergang – Übergänge des Schreibens, edited by Dagmar Knorr et al., Frankfurt/ Main, 189–214.
— 2017b. Das Passiv- und Negationsverbot ‚Leichter Sprache‘ auf dem Prüfstand: Empirische Ergebnisse aus Verstehenstest und Korpusuntersuchung. Sprachreport 1/2017. Accessed 22 april 2020.
— 2018a. Leichte Sprache“ – Kein Regelwerk. Sprachwissenschaftliche Ergebnisse und Praxisempfehlungen aus dem LeiSA-Projekt. Universität Leipzig. Accessed 22 april 2020.
— 2018b. Überlegungen zur (trans-)kulturellen Anschließbarkeit von „Leichter Sprache“ und „inklusiven“ Lehrmaterialien – ein Vergleich. Kulturen des Deutschunterrichts – Kulturelles Lernen im Deutschunterricht, edited by Helmuth Feilke, and Dorothee Wieser, Stuttgart, 113-138.
— 2018c. Was ist für wen leicht verständlich? Befunde zu Wortschatz, Grammatik und leserseitigem Wissen. Der Deutschunterricht 5/2018, 15-25.
— 2019a. Leichte Sprache – kein Regelwerk. Berlin, Frank & Timme.
— 2019b. Selbstbestimmung und Teilhabe am Arbeitsleben durch „leichte Texte“? Sprachwissenschaftliche Ergebnisse des LeiSA-Projekts zur Verständlichkeit von (nicht nur) arbeitsbezogenen Textsorten. Exklusive Teilhabe am Arbeitsmarkt? Unterstützung durch Leichte Sprache? Edited by Daniel Bergelt and Anne Goldbach, Berlin, Lebenshilfe Verlag, 70-85.
—2021. Zwischen Vermeiden und Zumuten: ein Blick auf die” Leichte Sprache” in religiöser Kommunikation. Zeitzeichen, 22(1), 33-36.

Bock, Bettina M., and Daisy Lange. 2015. Was ist eigentlich „Leichte Sprache“? Der Blick der Sprachwissenschaft. Leicht Lesen. Der Schlüssel zur Welt, edited by Klaus Candussi, and Walburga Fröhlich, Wien, Böhlau, 63–80.
— 2016. Was heißt „Leichte“ und „einfache Sprache“? Empirische Untersuchungen zu Begriffssemantik und tatsächlicher Gebrauchspraxis. Barrierefreie Kommunikation, edited by Nathalie Mälzer, Berlin, Frank & Timme, 119–135.
— 2017. Empirische Untersuchungen zu Satz- und Textverstehen bei Menschen mit geistiger Behinderung und funktionalen Analphabeten. „Leichte Sprache“ im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung, edited by Bettina M. Bock et al., Berlin, Frank & Timme, 253-274.

Bock, Bettina M., and Sandra Pappert. 2023. Leichte Sprache, einfache Sprache, verständliche Sprache. Mit Beiträgen von Pirkko Friederike Dresing, Mathilde Hennig und Cordula Meißner. Tübingen: Narr Francke Attempto (Narr Studienbücher).

Bock, Bettina M., and Ulla Fix. 2017. Im Spannungsfeld zwischen Forschung und Praxis – Überlegungen zum „Leichte Sprache“- Band von Ursula Bredel und Christiane Maaß. Zeitschrift für germanistische Linguistik 45 (1), 130–149.

Bock, Bettina M. et al., (eds.). 2017. „Leichte Sprache“ im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung. Berlin, Frank & Timme.

Bock, Bettina M. et al. 2017. Phänomen „Leichte Sprache“ im Spiegel aktueller Forschung – Tendenzen, Fragestellungen und Herangehensweisen. „Leichte Sprache“ im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung, edited by Bettina M. Bock et al., Berlin, Frank & Timme, 11–31.

Boenisch, Jens. 2016a. Verständigung ermöglichen. Neue Ansätze zur Sprachförderung von Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung. Schwere Behinderung & Inklusion. Facetten einer nicht ausgrenzenden Pädagogik, edited by Tobias Bernasconi, and Ursula Boing, Oberhausen, Athena, 91–109.
— 2016b. Körperlich-motorische Entwicklung. Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik, edited by Ingeborg Hedderich et al., Bad Heilbrunn, Klinkhardt, 224–228.

Bogucki, Łukasz and Krzysztof Kredens, editors. 2010. Perspectives on Audiovisual Translation, Frankfurt am Main, Peter Lang.

Bohman, Ulla. 2017. Easy-to-Read in Sweden. „Leichte Sprache“ im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung, edited by Bettina M. Bock et al., Berlin, Frank & Timme, 447–455.

Boing, Ursula. 2013. Schritte inklusiver Schulentwicklung. Würzburg, Edition Bentheim.

Borghardt, Liv et al. 2021. Neuroscientific Research on the Processing of Easy Language. Frontiers in Communication. Vol. 6. Article 698044.

Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V. 2017. Checkliste zur Barrierefreiheit von EPUB3-eBooks. Accessed 23 april 2020.

Bosse, Ingo, and Uwe Hasebrink. 2016. Mediennutzung von Menschen mit Behinderungen. Bonn, Aktion Mensch. Accessed 23 april 2020.

Bosshard, Hans R. 1996. Sechs Essays zu Typografie, Schrift, Lesbarkeit. Sulgen, Niggli.

Boudreault, Patrick. 2005. Deaf interpreters. Topics in signed language interpreting. Theory and practice, edited by Terry Janzen, Amsterdam, Benjamins, 323–355.

Bouvet, Danielle. 1990. The Path to Language. Bilingual Education for Deaf Children. Clevedon, Multilingual Matters LDT.

Boyes Braem, Penny. 1995. Einführung in die Gebärdensprache und ihre Erforschung. Seedorf, Signum.

Brady, Erin et al. 2013. Visual challenges in the everyday lives of blind people. Proceedings of the CHI ’13. New York, ACM, 2117–2126.

Braun, Ursula. 2018. Unterstützte Kommunikation in der Sonderschule. Unterstützte Kommunikation. Eine Einführung in Theorie und Praxis, edited by Etta Wilken. 5th ed., Stuttgart, Kohlhammer, 151–165.

Braverman, Barbara B., and Melody Hertzog. 1980. The Effects of Caption Rate and Language Level on Comprehension of a Captioned Video Presentation. American Annals of the Deaf 125 (7), 943–948.

Bredel, Ursula, and Christiane Maaß. 2016a. Leichte Sprache. Theoretische Grundlagen. Orientierung für die Praxis. Berlin, Duden.
— 2016b. Ratgeber Leichte Sprache. Die wichtigsten Regeln und Empfehlungen für die Praxis. Berlin, Duden.
— 2016c. Arbeitsbuch Leichte Sprache. Berlin, Duden.
— 2017. Wortverstehen durch Wortgliederung – Bindestrich und Mediopunkt in Leichter Sprache. „Leichte Sprache“ im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung, edited by B. M. Bock et al., Berlin, Frank & Timme, 211-228.
— 2018. Leichte Sprache – Grundlagen, Prinzipien und Regeln. DU-Heft 5-2018, 1-14.
— 2019a. Leichte Sprache. Handbuch Barrierefreie Kommunikation, edited by Christiane Maaß, and Isabel Rink, Berlin, Frank & Timme, 251-271.
—2019b. Leichte Sprache. Handbuch Deutschunterricht und Inklusion, edited by Christiane Hochstadt, and Ralph Olsen, Weinheim: Beltz, 80-92.

Bredel, Ursula et al. 2016. Zur empirischen Überprüfbarkeit von Leichte-Sprache-Regeln am Beispiel der Negation. Barrierefreie Kommunikation – Perspektiven aus Theorie und Praxis, edited by Nathalie Mälzer, Berlin, Frank & Timme, 95-115.

Brotzmann, Hans. 2004. Kommunikationshilfen ermöglichen Teilhabe. Barrierefreie Information und Kommunikation. Hören –Sehen – Verstehen in Arbeit und Alltag, edited by Christa Schlenker-Schulte, Villingen-Schwenningen, Neckar-Verlag GmbH, 63–78.

Brücker, Herbert et al. 2018. IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten 2016: Studiendesign, Feldergebnisse sowie Analysen zu schulischer wie beruflicher Qualifikation, Sprachkenntnissen sowie kognitiven Potenzialen. Forschungsbericht 30. Nürnberg: BAMF.

Bruti, Silvia and Elena Digiovanni, editors. 2012. Audiovisual Translation across Europe. An Ever-changing Landscape. Bern, Peter Lang.

BSB Hamburg – Behörde für Schule und Berufsbildung der Freien und Hansestadt Hamburg. 2013. Handreichung Nachteilsausgleich. Accessed 22 april 2020.

Buchner, Tobias et al. 2015. Zur Kritik der Fähigkeiten: Ableism als neue Forschungsperspektive der Disability Studies und ihrer Partner_innen. Zeitschrift für Inklusion 01/2015. Accessed 22 april 2020.

Bundesarbeitsgemeinschaft der Taubblinden e.V. 2008. Taktiles Fingeralphabet – Erläuterung. Accessed 22 april 2020.

Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV). 2002. Verordnung zur Verwendung von Gebärdensprache und anderen Kommunikationshilfen im Verwaltungsverfahren nach dem Behindertengleichstellungsgesetz (Kommunikationshilfenverordnung). Accessed 23 april 2020.

Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV). 2008. Handbuch der Rechtsförmlichkeit – Empfehlungen des Bundesministeriums der Justiz zur einheitlichen rechtsförmlichen Gestaltung von Gesetzen und Rechtsverordnungen. 3rd ed., Köln. Accessed 23 april 2020.

Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV). 2011. Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik nach dem Behindertengleichstellungsgesetz (Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung – BITV 2.0). Accessed 22 april 2020.

Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV). 2016. Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (Behindertengleichstellungsgesetz – BGG). Accessed 22 april 2020.

Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV). 2017. Sozialgesetzbuch Neuntes Buch – Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen – (Artikel 1 des Gesetzes v. 23. Dezember 2016, BGBI. S. 3234) (Neuntes Buch Sozialgesetzbuch – SGB IX). Accessed 22 april 2020.

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS). 2014. Evaluation des Behindertengleichstellungsgesetzes – Abschlussbericht. Accessed 03 may 2020.
— 2014b. Leichte Sprache. Ein Ratgeber. Accessed 22 april 2020.

Bundestagsdrucksache 14/8043. 2002. Entwurf eines Gesetzes zur Gleichstellung behinderter Menschen und zur Änderung anderer Gesetze. Accessed 22 april 2020.

Bundestagsdrucksache 17/11473. 2012. Entwurf eines Gesetzes zur Förderung der elektronischen Verwaltung sowie zur Änderung weiterer Vorschriften. Accessed 22 april 2020.

Bundestagsdrucksache 17/12634. 2013. Entwurf eines Gesetzes zur Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten. Accessed 22 april 2020.

Bundestagsdrucksache 18/13258. 2017. Antwort der Bundesregierung auf Kleine Anfrage „Barrierefreiheit in der Privatwirtschaft“. Accessed 22 april 2020.

Bundestagsdrucksache 18/7824. 2016. Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung des Behindertengleichstellungsrechts. Accessed 03 may 2020.

Bundesverband der Schriftdolmetscher Deutschlands e.V. (n.d.). Ehrenordnung/ Ehrenkodex. Accessed 03 may 2020.

Bundesverband für die Rehabilitation der Aphasiker e.V. (n.d.). Bundesverband APHASIE. Accessed 22 april 2020.

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF). 2020. Aktuelle Zahlen zu Asyl: Tabellen, Diagramme, Erläuterungen. 17.04.2020. Accessed 20 april 2020.

BV-KuGG (ed.). (n.d.). Bundesvereinigung zur Kultur und Geschichte Gehörloser e.V. Accessed 23 april 2020.

Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung et al. 2001. Positionspapier gesundheitliche Versorgung von Menschen mit geistiger Behinderung. Gesundheit und Behinderung. Expertise zu bedarfsgerechten gesundheitsbezogenen Leistungen für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung als notwendiger Beitrag zur Verbesserung ihrer Lebensqualität und zur Förderung ihrer Partizipationschancen, Bundesverband evangelischer Behindertenhilfe (ed.), Reutlingen, Diakonie-Verlag.

Burnham, Denis et al. 2008. Parameters in Television Captioning for Deaf and Hard of Hearing People: Effects of Caption Rate versus Text Reduction on Comprehension. Journal of Deaf Studies and Deaf Education 13, 3, 391–404.

Burton, Jonathan. 2009. The Art and Craft of Opera Surtitling. Audiovisual Translation. Language Transfer on Screen, edited by Jorge Díaz Cintas, Jorge, and Gunilla Anderman, Houndmills, Palgrave Macmillan, 58-72.
— 2010. The Joy of Opera: The Art and Craft of Opera Subtitling and Surtitling. Perspectives on Audiovisual Translation, edited by Łukasz Bogucki, and Krzysztof Kredens, Frankfurt am Main, Peter Lang, 179-187.

Bus, Anna. 2009. Personas als Standardwerkzeuge des User Centered Design: Methode mit Tücken. I-com 2/2009, 58–60.

Busse, Dietrich. 1994. Verständlichkeit von Gesetzestexten: ein Problem der Formulierungstechnik? Zu Möglichkeiten und Grenzen einer semantischen Optimierung der Rechtssprache. Gesetzgebung heute 2, 29–37.

Back to top

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 123

C

Campbell, Fiona Kumari. 2008. Refusing Able(ness): A Premliminary Conversation about Ableism. M/C Journal 11 (3) – „able“.

Campbell, Ruth et al. 2008. Sign Language and the Brain: A Review. Journal of Deaf Studies and Education 13, 3–20.

Capovilla, Dino, and Peter Hubwieser. 2013. Soziale Inklusion als fachdidaktisches Problem der Informatik. blind-sehbehindert 4/2013, 226–235.

Carstens, Andreas. 2015. Grundlagen für eine barrierefreie IT in der Justiz. Barrierefreie Informationssysteme. Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderung in Theorie und Praxis, edited by Friederike Kerkmann, and Dirk Lewandowski. Berlin, De Gruyter Saur, 177–216.

Chamberlain, Charlene, and Rachel Mayberry. 2000. Theorizing About the Relationship Between American Sign Language and Reading. Language Acquisition by Eye, edited by Charlene Chamberlain et al., Mahwah, Lawrence Erlbaum Association, 211-259.

Chase, Lyn, and Thomas Omoyele. 2017. Warum Gebärdensprachdolmetscher_innen professionelle Supervision brauchen. Das Zeichen 31:107, 486–495.

Chaume, Frederic. 2012. Audiovisual Translation: Dubbing. Manchester, St. Jerome.

CHIA – California Healthcare Interpreters Association (ed.). 2002. California Standards for Healthcare Interpreting: Ethical Principles, Protocols and Guidance on Roles & Intervention. Accessed 23 april 2020.

Chiaro, Delia et al., editors. 2008. Between Text and Image. Updating research in screen translation. Amsterdam, John Benjamins.

Chion, Michel. 1990. L’audio-vision. Paris, Editions Nathan. English edition: Audio-Vision: Sound on Screen. New York, Columbia University Press.

Christmann, Ursula. 2002. Methoden der Verstehens- und Verständlichkeitserhebung. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik LiLi 128 (32).
— 2004a. Information als Funktion des Lesens. Lesesozialisation in der Mediengesellschaft, edited by N. Groeben, and B. Hurrelmann, Weinheim, Juventa, 61–94.
— 2004b. Verstehens- und Verständlichkeitsmessung: methodische Ansätze in der Anwendungsforschung. Recht verstehen. Verständlichkeit, Missverständlichkeit und Unverständlichkeit von Recht, edited by Kent D. Lerch, Berlin, de Gruyter, 33–62.
— 2006a. Textverstehen. Handwörterbuch Allgemeine Psychologie: Kognition, edited by J. Funke, and P.A. Frensch, Göttingen, Hogrefe, 612–620.
— 2006b. Satz- und Textlernen. Handwörterbuch Allgemeine Psychologie: Kognition, edited by J. Funke, and P.A. Frensch, Göttingen, Hogrefe, 254–259.
— 2008. Rhetorisch-stilistische Aspekte moderner Verstehens- und Verständlichkeitsforschung. Rhetorik und Stilistik. Ein internationales Handbuch historischer und systematischer Forschung, edited by Ulla Fix et al., Berlin/New York, de Gruyter, 1092–1106.
— 2015. Kognitionspsychologische Ansätze des Lesens. Lesen – Ein Handbuch, edited by Ursula Rautenberg, and Ute Schneider, Berlin, de Gruyter, 21–45.
— 2017. Wie leicht darf leichte Sprache sein? Empirische Lücken in einem gut gemeinten Konzept. „Leichte Sprache“ im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung, edited by Bettina M. Bock et al., Berlin, Frank & Timme, 35–52.

Christmann, Ursula, and Norbert Groeben. 1996. Die Rezeption schriftlicher Texte. Schrift und Schriftlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung, edited by Hartmut Gunther, and Otto Ludwig, Berlin, de Gruyter, 1536–1546.
— 1999. Psychologie des Lesens. Handbuch Lesen, edited by Bodo Franzmann, München, Saur, 145–223.
— 2002. Anforderungen und Einflussfaktoren bei Sach- und Informationstexten. Lesekompetenz: Bedingungen, Dimensionen, Funktionen, edited by Norbert Groeben, and Bettina Hurrelmann, Weinheim et al., Juventa, 150–173.
— 2019. Verständlichkeit: die psychologische Perspektive. Handbuch Barrierefreie Kommunikation, edited by Christiane Maaß, and Isabel Rink, Berlin, Frank & Timme, 123-146.

Civera, Clara, and Pilar Orero. 2010. Introducing icons in subtitles for the deaf and hard of hearing: optimizing reception? Listening to Subtitles, edited by Anna Matamala, and Pilar Orero, Bern, Peter Lang, 149–162.

Clarity (ed.). 2018. An international Association promoting Plain Legal Language. Accessed 22 april 2020.

Cokely, Dennis. 1995. Gebärdensprach-Dolmetschen: ein soziolinguistisches Modell. First German edition, Hamburg, Signum.

Conrad, Rudi. 1979. The Deaf School Child: language and cognitive function. London, Harper and Row.

CRPD (German), Bundesgesetzblatt. 2008. Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen vom 13. Dezember 2006. Accessed 20 april 2020.
[Print: Bundesgesetzblatt. 2008. Gesetz zu dem Übereinkommen der Vereinten Nationen vom 13. Dezember 2006 über die Rechte von Menschen mit Behinderungen sowie zu dem Fakultativprotokoll vom 13. Dezember 2006 zum Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Bundesgesetzblatt Teil II Nr. 35, 1419–1457.]

CRPD. Convention on the Rights of Persons with Disabilities. United Nations. 2008. Accessed 20 april 2020.

Cutts, Martin. 2013. Oxford Guide to Plain English. 4th ed., Oxford University Press.

Back to top

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 123

D

Dahl, Östen. 2004. The Growth and Maintenance of Linguistic Complexity. Amsterdam/Philadelphia, Benjamins.
— 2009. Testing the assumption of complexity invariance. The case of Efdalian and Swedish. Language Complexity as an Evolving Variable, edited by Geoffrey Sampson et al., Oxford, Oxford University Press, 50–63.

Daisy-Consortium (ed.). (n.d.). The Daisy-Consortium. Creating the best way to read and publish. Accessed 22 april 2020.

Dale, Edgar, and Jeanne S. Chall. 1948. A Formula for Predicting Readability. Educational Research Bulletin 27, 11–20 & 37–54. Accessed 22 april 2020.

Dale, Edgar, and Ralph Tyler. 1934. A study of the factors influencing the difficulty of reading materials for adults of limited reading ability. Library quarterly 4, 384–412.

Daneman, Meredyth, and Patricia A. Carpenter. 1980. Individual differences in working memory and reading. Journal of verbal learning and verbal behavior 19(4), 450–466.

Debelts, Julia. 2022. Zugänglichkeit durch Verständlichkeit – Eine korpusgestützte Annäherung an Ausstellungstexte im MuseumMaster thesis, Universität Hildesheim. Accessed 17 december 2023.

Dederich, Markus. 2009. Behinderung als sozial- und kulturwissenschaftliche Kategorie. Behinderung und Anerkennung, edited by Markus Dederich, and Wolfgang Jantzen, Stuttgart, Kohlhammer, 15–39.

Degand, Liesbeth, and Ted Sanders. 2002. The Impact of Relational Markers on Expository Text Comprehension in L1 and L2. Reading and Writing: An Interdisciplinary Journal 15, 739–757.

Degener, Theresia. 2009. Die UN-Behindertenrechtskonvention als Inklusionsmotor. Recht der Jugend und des Bildungswesens 2, 200–219.
— 2015. Die UN-Behindertenrechtskonvention – ein neues Verständnis von Behinderung. Handbuch Behindertenrechtskonvention. Teilhabe als Menschenrecht – Inklusion als gesellschaftliche Aufgabe, edited by Theresia Degener, and Elke Diehl, Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung, 55–74.

Degenhardt, Julia. 2021. Konsekutivdolmetschen in Leichte Sprache. Leichte Sprache – Empirische und multimodale Perspektiven, edited by Anne-Kathrin Gros et al., Berlin: Frank& Timme, 121-135.

Degenhardt, Sven. 2007. Blindheit und Sehbehinderung. Einführung in die Sonderpädagogik, edited by Johann Borchert, München/Wien, Oldenbourg, 39–76.
— 2016. Alternativtexte als Baustein barrierefreier elektronischer Dokumente: Notwendigkeit, Erfahrungen und Forschungsbedarf. Vortrag am 17.11.2016: Campus Innovation 2016/Digitalisierung von Lehren und Lernen, Hamburg. Accessed 20 april 2020.

Deilen, Silvana et al. 2023. Using ChatGPT as a CAT tool in Easy Language translation. Accessed 14 december 2023.

Delage, Helene, and Laurice Tuller. 2007. Language development and mild-to-moderate hearing loss: does language normalize with age? Journal of Speech, Language, and Hearing Research 5, 1300–1313.

De Linde, Zoe, and Neil Kay. 1998. The Semiotics of Subtitling. Manchester, St. Jerome.

Denninghaus, Erwin. 1996. Die Förderung der Lesegeschwindigkeit bei blinden und sehbehinderten Jugendlichen und jungen Erwachsenen. blind-sehbehindert 2/1996, 95–100.

Dermarmels, Sascha. 2010. Was misst man eigentlich, wenn man Verständlichkeit misst? Der Zusammenhang von Verständlichkeit mit den Faktoren Hintergrundwissen und Motivation. Messen in der Linguistik: Beiträge zu den 5. Tagen der Schweizer Linguistik (Sprachenlernen Konkret! Angewandte Linguistik und Sprachvermittlung), edited by Esther Galliker, and Andrea Kleinert, Hohengehren, Schneider, 105–121.

Deutsche Gesellschaft für Taubblindheit (ed.). 2014. Startseite. Accessed 22 april 2020.

Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV) (ed.). 2018a. Der Vertrag von Marrakesch. Accessed 22 april 2020.
— 2018b. Zahlen & Fakten. Accessed 22 april 2020.
— 2018c. leserlich & lesbar. Accessed 22 april 2020.
— 2018d. Schriftart. Accessed 22 april 2020.
— 2018e. Schriftgröße. Accessed 22 april 2020.

Deutscher Gehörlosen-Bund (n.d.). Startseite. Accessed 22 april 2020.
— (n.d.). Gehörlosigkeit. Accessed 22 april 2020.

Deutscher Schwerhörigenbund e.V. 2019. Eine arbeitsmarktpolitische Begründung zur Ausbildung von Schriftdolmetschern in Deutschland. Accessed 03 may 2020.

Deutsches Institut für Menschenrechte (ed.). 2018. Behindertenrechtskonvention. Accessed 22 april 2020.

Deutsches Institut für Menschenrechte (ed.). 2018a. Monitoring-Stelle UN-BRK. Auswertung der Koalitionsvereinbarungen in Bund und Ländern: Zentrale Anliegen der UN BRK. Accessed 22 april 2020.
— 2018b. Monitoring-Stelle UN-BRK. Vertrag von Marrakesch. Accessed 23 april 2020.

Deutsches Taubblindenwerk (ed.). (n.d.).Lormen. Accessed 22 april 2020.

Díaz Cintas, Jorge, and Gunilla Anderman, editors. 2009. Audiovisual Translation. Language Transfer on Screen. New York, Palgrave Macmillan.

Díaz-Cintas, Jorge, and Aline Remael. 2009. Audiovisual translation: subtitling. Manchester, St. Jerome [First edition: 2007].

Díaz Cintas, Jorge, and Pilar Orero. 2010. Voiceover and Dubbing. Handbook of Translation Studies, edited by Yves Gambier, and Luc van Doorslaer, vol. 1, Amsterdam, John Benjamins, 441-445.

Díaz Cintas, Jorge et al. 2007. Media for All: Subtitling for the Deaf, Audio Description, and Sign Language. Amsterdam, Rodopi.

Dick, Malcolm B. et al. 1989. Memory for internally generated words in alzheimer-type dementia: breakdown in encoding and semantic memory. Brain & Cognition 9, 88–108.

Diekmannshenke, Hajo. 2017. Zwischen ‚Leicht kompliziert‘ und ‚Deutsch light‘. Der mediale Diskurs um die ‚Leichte Sprache‘. „Leichte Sprache“ im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung, edited by Bettina M. Bock et al., Berlin, Frank & Timme, 111–127.

Di Giovianni, Elena. 2014. Audiodescription meets audio introduction: an Italian experiment. inTRAlinea Special Issue: Across Screens Across Boundaries. Accessed 22 april 2020.

Diller, Gottfried. 2009. Hörgerichtete Früherziehung und Förderung in Theorie und Praxis. Frühförderung Interdisziplinär 28, 169–179.

DIMDI – Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information. 2005. Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. Accessed 03 may 2020.

DIN 1450. 2013. Schriften – Leserlichkeit. Berlin, Beuth.

Dönges, Christoph et al. 2018. Sprache als eine Barriere politischer Partizipation von Menschen mit geistiger Behinderung. Sprache und Partizipation in Geschichte und Gegenwart, edited by Bettina M. Bock, and Philipp Dreesen, Bremen, Hempen, 177-192.

DuBay, William H. 2004. The Principles of Readability. Costa Mesa, Impact Information. Accessed 23 april 2020.
— 2006. The Classic Readability Studies. Costa Mesa, Impact Information. Accessed 22 april 2020.

Dworschak, Wolfgang, and Matthias Schmidt. 2011. Inklusion und Teilhabe – Gleichbedeutende oder unterschiedliche Leitbegriffe in der Sonder- und Heilpädagogik. Zeitschrift für Heilpädagogik 62 (7), 269–280.

Dworschak, Wolfgang et al. 2012. Schülerschaft mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (SFGE). Eine empirische Studie. Oberhausen, Athena-Verlag.

D’Ydewalle, Géry et al. 1987. Reading a message when the same message is available auditorily in another language: The case of subtitling. Eye movements: From physiology to cognition, edited by J. K. O’Regan, and A. Lévy-Schoen, Amsterdam, Elsevier Science Publishers, 313–321.

Dyslexia Research Center AG (ed.). 2012. Schriftarten für legasthene Menschen. Accessed 23 april 2020.

DZB – Deutsche Zentralbücherei für Blinde zu Leipzig (ed.). 2014. Fotoarchiv. Accessed 23 april 2020.
— 2017. MAXI-Druck für hochgradig sehbehinderte Leserinnen und Leser. Leipzig, DZB.

Back to top

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 123

E

Eckhardt, Birgit. 2000. Fachsprache als Kommunikationsbarriere? Verständigungsprobleme zwischen Juristen und Laien. Wiesbaden, DUV.

Eichhoff-Cyrus, Karin, and Gerd Antos, editors. 2008. Verständlichkeit als Bürgerrecht? Die Rechts- und Verwaltungssprache in der öffentlichen Diskussion. Mannheim, Dudenverlag.

Eichmann, Hanna et al., editors. 2012. Handbuch Deutsche Gebärdensprache. Sprachwissenschaftliche und anwendungsbezogene Perspektiven. Seedorf, Signum.

Eichmeyer, Daniela et al. 2018. Handhabe von Live-Mitschriften: Berufsethische und rechtliche Aspekte für Deutschland und Österreich. Come Journal III, 70-88. Accessed 03 may 2020.

Einfach teilhaben. 2019. Arbeiten im Alter. Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Accessed 03 may 2020.

Eitel, Alexander et al. 2013. How a picture facilitates the process of learning from text: Evidence for scaffolding. Learning and Instruction 28, 48–63.

Elliot, Lisa B. et al. 2001. College Students’ Perceptions of the C-Print Speech-to-Text Transcription System. Journal of Deaf Studies and Deaf Education 6 (4), 285-298.

ERGO Versicherungsgruppe AG (ed.). 2012. Was verstehen wir noch? ERGO Versicherungsgruppe AG, Düsseldorf.

Ernst, Albert. 2005. Wechselwirkung. Textinhalt und typographische Gestaltung. Würzburg, Königshausen & Neumann.

EU-Richtlinie 2016/2102. Amtsblatt der Europäischen Union 327/1. Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Oktober 2016 über den barrierefreien Zugang zu den Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen. Accessed 23 april 2020.

European Commission, Enterprise And Industry Directorate General (ed.). 2009. Guideline on the readability of the labelling and package leaflet of medicinal products for human use, Revision 1. 12 January 2009. Accessed 23 april 2020.

European Commission (ed.). 2018. Summaries of Clinical Trial Results for Laypersons. Recommendations of the expert group on clinical trials for the implementation of Regulation (EU) No 536/2014 on clinical trials on medicinal products for human use. Accessed 23 april 2020.

Eustache, Francsi et al. 1990. Word association responses and severity of dementia in alzheimer’s disease. Psychological reports 66, 1315–1322.

Ezaki, Nobuo et al. 2004. Text Detection from Natural Scene Images: Towards a System for Visually Impaired Persons. Proceedings of the 17th International Conference on Pattern Recognition (ICPR 2004), IEEE Computer Society. Vol. 2, 23, Cambridge, UK, 683–686.

Back to top

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 123

F

Farmer, Jeanie, and Stephen E. Morse. 2007. Project magnify: Increasing reading skills in students with low vision. Journal of Visual Impairment and Blindness 101 (12), 763–768.

Federal Act on Equality for People with Disabilities/ Behindertengleichstellungsgesetz des Bundes (BGG). 2002/2018. Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Ministry of Justice – Bundesministerium der Justiz. Accessed 20 april 2020.

Feuser, Georg. 1976. Notwendigkeit und Möglichkeit einer pädagogischen Förderung von Kindern mit frühkindlichem Autismus in Sonderkindergarten und Sonderschule. Zeitschrift für Heilpädagogik 27 (11), 643–657.
— 1996. Geistig Behinderte gibt es nicht! Projektionen und Artefakte in der Geistigbehindertenpädagogik. Geistige Behinderung 35 (1), 18–25.

Fidyka, Anita, and Anna Matamala. 2021. Retelling narrative in 360° videos: Implications for audio description. Translation Studies 14 (3), 298-312. Accessed 29 January 2024.

Fischer, Katja et al. 2009. Leitbild: Deaf Studies in Deutschland. Das Zeichen 83, 438–439.

Fischer, Sylvia. 2011. Verständlichkeit von Bedienungsanleitungen: dysfunktionale Rezeption von Instruktionen. Dissertation, Universität Mainz. Accessed 23 april 2020.

Fix, Ulla. 2017. „Schwere“ Texte in „Leichter Sprache“ – Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen (?) aus textlinguistischer Sicht. „Leichte Sprache“ im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung, edited by Bettina M. Bock et al., Berlin, Frank & Timme, 163–188.

Flesch, Rudolf. 1948. A New Readability Yardstick. Journal of Applied Psychology 32 (3), 221–233.

Folta-Schoofs, Kristian. 2019. Apparategestützte Kommunikations- und Feedbacksysteme. Handbuch Barrierefreie Kommunikation, edited by Christiane Maaß, and Isabel Rink, Berlin, Frank & Timme, 345-359.

Folta-Schoofs, Kristian et al. 2017. Museen „inklusiv“ gestalten. Wissenschaftliche Evaluation von Maßnahmen für eine barrierefreie Museumsgestaltung. Hildesheim/Zürich/New York, Georg Olms.

Fornefeld, Barbara. 1989. Elementare Beziehung und Selbstverwirklichung geistig Schwerstbehinderter in sozialer Integration. Reflexionen im Vorfeld einer leiborientierten Pädagogik. Aachen, Mainz-Verlag.
— 2002. Einführung in die Geistigbehindertenpädagogik. 2nd ed., München, Reinhardt.
— 2008. Menschen mit Komplexer Behinderung – Klärung des Begriffs. Menschen mit Komplexer Behinderung: Selbstverständnis und Aufgaben der Behindertenpädagogik, edited by Barbara Fornefeld. München, Reinhardt, 50–81.

Fox, Annette V., editor. 2006. TROG-D. Test zur Überprüfung des Grammatikverständnisses. Idstein, Schulz-Kirchner.

Freyhoff et al. 1998. Sag es einfach! Europäische Richtlinien für die Erstellung von leicht lesbaren Informationen für Menschen mit geistiger Behinderung. Europäische Vereinigung der ILSMH. Accessed 20 april 2020.

Friedrich, Markus. 2017. Textverständlichkeit und ihre Messung. Münster, Waxmann.

Fröhlich, Andreas, and Ursula Haupt. 1987. Förderdiagnostik mit schwerstbehinderten Kindern: eine praktische Anleitung zur pädagogisch-therapeutischen Einschätzung. Dortmund, Verlag Modernes Lernen.

Fromm, Davida et al. 1991. A longitudinal study of word-reading ability in alzheimer’s disease. Cortex 27, 367–376.

Fryer, Louise. 2016. An Introduction to Audio Description. A practical guide. London, Routledge.

Fryer, Louise, and Pablo Romero-Fresco. 2014. Audiointroductions. Audio description: New Perspectives Illustrated, edited by Anna Maszerowska et al., 11–28.

Fuchs, Julia. 2017. Leichte Sprache und ihr Regelwerk – betrachtet aus der Perspektive der Informationsstruktur. Sprachwissenschaft 42 (1), 97–119.
— 2018. Zwei konkurrierende Ansätze zur optischen Gliederung komplexer Wörter in Leichter Sprache. Bindestrich und Mediopunkt in Theorie und Praxis. Sprachwissenschaft 43 (4), 405–424.
— 2019. Leichte Sprache auf dem Prüfstand. Realisierungsvarianten von kausalen Relationen in Leichte-Sprache-Texten. Sprachwissenschaft 44 (4), 441-480.

Fuchs, Julia, and Kristina Krieger-Laude. 2017. Leichte Sprache als Lerngegenstand im Deutschunterricht: Theoretische Hintergründe und Ansätze für die Unterrichtspraxis. Der Deutschunterricht 5, 89–95.

Fung, Pan-Chung et al. 2005. The Impact of a Dialogic Reading Program on Deaf and Hard-of-Hearing Kindergarten and Early Primary School–Aged Students in Hong Kong. Journal of Deaf Studies and Deaf Education 10, 82–95.

Back to top

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 123

G

Gambier, Yves. 2014. Thirty years of research in subtitles and language learning. The knowns and unknowns. Subtitling and Intercultural Communication. European Languages and beyond, edited byBeatrice Garzelli and Michela Baldo, 145–168.

Gambier, Yves et al. 2014. Subtitles and Language Learning Principles, strategies and practical experiences. Bern, Peter Lang.

Garzelli, Beatrice, and Michaela Baldo, editors. 2014. Subtitling and Intercultural Communication. Pisa, ETS.

Geers, Ann E. 2006. Spoken language in children with cochlear implants. Advances in the Spoken Language Development of Deaf and Hard-Of-Hearing Children, edited by Patricia Elizabeth Spencer, and Marc Marschark, New York, Oxford University Press, 244–270.

Gehörlosenbund e.V. (ed.). 2012. Pressemitteilung 07/2012: 10 Jahre Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) – 10 Jahre Anerkennung der Deutschen Gebärdensprache! Accessed 23 april 2020.

Geilfuß-Wolfgang, Jochen. 2007. Worttrennung am Zeilenende. Über die deutschen Worttrennungsregeln, ihr Erlernen in der Grundschule und das Lesen getrennter Wörter. Tübingen, Niemeyer.

Gerzymisch, Heidrun. 2013. Gutachten zu der Bezeichnung Schriftdolmetschen. Accessed 30 april 2020.

Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (Behindertengleichstellungsgesetz – BGG). 2016. Gesetz zur Weiterentwicklung des Behindertengleichstellungsrechts vom 19. 07. 2016. BMJV. Accessed 22 april 2020.

Goethe-Institut. 2007. Rahmencurriculum für Integrationskurse Deutsch als Zweitsprache. München: Goethe Institut e. V. Accessed 20 april 2020.

Goldbach, Anne, and Daniel Bergelt. 2019. Leichte Sprache am Arbeitsplatz. Berlin, Frank & Timme.

Goldbach, Anne, and Saskia Schuppener. 2016. Leichte Sprache im Kontext beruflicher Teilhabe von Menschen mit Lernschwierigkeiten. Partizipative Forschung an der Universität Leipzig. Von der Zukunft her denken. Inklusive Pädagogik im Diskurs, edited by Adreas Hinz, Bad Heilbrunn, Klinkhardt, 200–209.

Goldbach, Anne et al. 2019. Gemeinsam Erforscht: Leichte Sprache – eine Hilfe für berufliche Teilhabe? Exklusive Teilhabe am Arbeitsmarkt? Unterstützung durch Leichte Sprache? Edited by Daniel Bergelt, and Anne Goldbach, Berlin, Lebenshilfe Verlag, 54-69.

Gomez, Gengoux. 2009. Progress made on Project „Pathways“. Include 1, 8–9.

González-Sordé, Mariona, and Anna Matamala. 2023. Empirical evaluation of Easy Language recommendations: a systematic literature review from journal research in Catalan, English, and Spanish. Universal Access in the Information Society. Accessed 21 January 2024.

Göpferich, Susanne. 2001. Von Hamburg nach Karlsruhe. Ein kommunikationsorientierter Bezugsrahmen zur Bewertung der Verständlichkeit von Texten. Fachsprache 23 (3–4), 117–138.

Gottlieb, Henrik. 1994. Subtitling: Diagonal Translation. Perspectives. Studies in Translatology 2 (1), 101–121.

Gray, William S., and Bernice E. Leary. 1935. What makes a book readable. Chicago, University of Chicago Press.

Gress-Heister, Markus. 2003. Abbau sprachverarbeitender Prozesse bei dementiellen Syndromen am Beispiel pronominaler Formen. Sprache und Kommunikation im Alter, edited by Reinhard Fiehler, and Caja Timm, Radolfzell, Verlag für Gesprächsforschung, 292–309.

GRETA (ed.). Kino einfach erleben mit GRETA. Accessed 23 april 2020.

Groeben, Norbert. 1972. Die Verständlichkeit von Unterrichtstexten. Dimensionen und Kriterien rezeptiver Lernstadien. Münster, Aschendorff.
— 1981. Verständlichkeitsforschung unter Integrationsperspektive: ein Plädoyer. Zur Psychologie der Textverarbeitung, edited by Heinz Mandl, München, Urban & Schwarzenberg, 367–385.
— 1982. Leserpsychologie: Textverständnis – Textverständlichkeit. Münster, Aschendorff.

Groeben, Norbert, and Ursula Christmann. 1989. Textoptimierung unter Verständlichkeitsperspektive. Textproduktion. Ein interdisziplinärer Forschungsüberblick, edited by Gerd Antos, and Hans-Peter Krings, Tübingen, Niemeyer, 165–196.

Gröning, Katharina. 2012. SPRECHEN SIE DEMENZISCH? Eine Einführung und Vorbereitung auf die Wissenschaftliche Weiterbildung Demenz im Krankenhaus. Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaft. Accessed 23 april 2020.

Gros, Anne-Kathrin et al. (Eds.). 2021. Leichte Sprache – Empirische und multimodale Perspektiven (Vol. 6). Berlin: Frank & Timme.

Grose, Klaus-Dietrich. 2003. Das Bildungswesen für Hörbehinderte in der Bundesrepublik Deutschland: Daten und Fakten zu Realitäten und Erfordernissen. Heidelberg, Universitätsverlag C. Winter.

Gross, Manfred et al. 2000. Angeborene Erkrankungen des Hörvermögens bei Kindern Teil 1: Erworbene Hörstörungen. HNO 12, 879–886.

Grote, Klaudia, and Kirsten Zah. 2016. Schule & Inklusion – Wie man Lehramtsstudenten erklärt, was taube Gehörlose und hörende Taublose sind. Das Zeichen 104, 2–10.

Grotlüschen, Anke, editor. 2010. Lea.-Literarlitätsentwicklung von Arbeitskräften. Diagnose. Münster, Waxmann.

Grotlüschen, Anke, and Wibke Riekmann. 2010. leo. – Level-One Studie Literalität von Erwachsenen auf den unteren Kompetenzniveaus. Erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs, 10, Wien. Accessed 20 april 2020.
— 2011. Konservative Entscheidungen – Größenordnung des funktionalen Analphabetismus in Deutschland. Report 3/34, 24–35.
— 2012. Funktionaler Analphabetismus in Deutschland. Ergebnisse der ersten leo. – Level-one Studie. Münster, Waxmann.

Grotlüschen, Anke et al. 2019. Leo. Leben mit geringer Literalität. Pressebroschüre. Hamburg 2019. Print. Accessed 20 april 2020.

Guidelines for easy-to-read materials. 2010. Guidelines for easy-to-read materials, revision by Misako Nomura, Gyda Skat Nielsen and Bror Tronbacke, International Federation of Library Association and Institutions Professional Reports, No. 120. Accessed 24 april 2020.

Günther, Klaus-B. 1985. Schriftsprache bei hör- und sprachgeschädigten Kindern: Bedeutung und Funktion für Sprachaufbau und Entwicklung, dargestellt am Beispiel gehörloser Kinder. 2nd ed., Heidelberg, Groos.
— 1993. Die Schrift als wahre Basis der Verbalsprache Gehörloser. Homo scribens: Perspektiven der Schriftlichkeitsforschung, edited by Jürgen Baurmann et al., Tübingen, Niemeyer.
— 2003. Entwicklung des Wortschreibens bei gehörlosen und schwerhörigen Kindern. dfgs forum 1, 35–70.
— 2011. Schriftsprachliche Kompetenzentwicklung (1): Schreiben. Bilingualer Unterricht in Gebärden-, Schrift- und Lautsprache mit hörgeschädigten Schülerinnen in der Primarstufe: Zwischenbericht zum Berliner Bilingualen Schulversuch, edited by Klaus-B. Günther, and Johannes Hennies. Hamburg, Signum, 15–57.

Günther, Klaus-B., and Ilka Schäfke. 2004. Bilinguale Erziehung als Förderkonzept für gehörlose SchülerInnen: Abschlussbericht zum Hamburger Bilingualen Schulversuch. Hamburg, Signum.

Günther, Klaus-B., and Johannes Hennies. 2015. Abschlussdokumentation zum Berliner Bilingualen Schulversuch: Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick. Abschlussbericht zum Berliner Bilingualen Schulversuch, edited by Johannes Hennies, and Klaus-B. Günther, DFGS forum – Sonderheft, 86–107.

Günther, Klaus-B. et al. 2009. Bilinguale Frühförderung hochgradig hörgeschädigter Kinder – Entwicklungstheoretische Grundlagen und frühpädagogische Bildungspraxis. Frühförderung Interdisziplinär 4, 179–186.

Günthner, Werner. 1999. Lesen und Schreiben an der Schule für Geistigbehinderte. Grundlagen und Übungsvorschläge zum erweiterten Lese- und Schreibbegriff. Dortmund, Verlag Modernes Lernen.

Gutermuth, Silke. 2020. Leichte Sprache für alle? Eine zielgruppenorientierte Rezeptionsstudie zu Leichter und Einfacher Sprache. Berlin, Frank & Timme.

Back to top

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 123

H

Hammer, Philipp et al. 2015. Audioeinführungen als Zusatzangebot zu Audiodeskriptionen? trans-kom 8, 1, 164–178. Accessed 23 april 2020.

Händel, Daniel et al. 2001. Bürgernahe Verwaltung: Ein Kooperationsprojekt der Stadt Bochum und der Ruhr-Universität zur Textoptimierung. Fachsprache. Internationale Zeitschrift für Fachsprachenforschung, -didaktik und Terminologie, 23 (3-4), 139–152.

Hanel-Faulhaber, Barbara et al. 2012. delegs – Deutsch lernen mit Gebärdenschrift. Das Zeichen 91, 388–393.

Hansen-Schirra, Silvia, and Christiane Maaß. 2019. Translation proper: Kommunikationsbarrieren überwinden. Universität Hildesheim.
—2020. Easy Language, Plain Language, Easy Language Plus: Perspectives on Comprehensibility and Stigmatisation. Easy Language Research: Text and User Perspectives, edited by Silvia Hansen-Schirra, and Christiane Maaß, Berlin: Frank & Timme, 17–38.

Hansen-Schirra, Silvia, and Christiane Maaß (Eds.). 2020. Easy Language Research: Text and User Perspectives. Berlin: Frank & Timme.

Hansen-Schirra, Silvia, and Silke Gutermuth. 2015. Approaching comprehensibility in translation studies. Translation and Comprehensibility, edited by Karin Maksymski et al., vol. 72, Berlin, Frank & Timme, 227–262.
— 2018. Modellierung und Messung Einfacher und Leichter Sprache. Barrieren abbauen, Sprache gestalten, edited by Susanne Jekat et al., Winterthur, ZHAW Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, 7–23.
— 2019. Empirische Überprüfung von Verständlichkeit. Handbuch Barrierefreie Kommunikation, edited by Christiane Maaß, and Isabel Rink, Berlin, Frank & Timme, 163–182.

Hansen-Schirra, Silvia, and Stella Neumann. 2004. Linguistische Verständlichmachung in der juristischen Realität. Recht verstehen. Verständlichkeit, Missverständlichkeit und Unverständlichkeit von Recht, edited by Kent D. Lerch, Berlin/New York, de Gruyter, 167–184.

Hansen-Schirra, Silvia et al. 2015. Intralinguale, komplexitäts-reduzierende Translation mittels Sprachkontrolle. Conference section “Accessible Communication“, Gesellschaft für Angewandte Linguistik, held 23–25 october 2015, Frankfurt/Oder.

Hansen-Schirra, Silvia et al. 2019. Computer-aided subtitling: split attention and cognitive effort. Proceedings of the AIETI Conference. Universitat d‘Alicant, Alicante 23. – 25. January 2019.

Hansen-Schirra, Silvia et al. 2020a. Intralingual Translation into Easy Language – Or how to Reduce Cognitive Processing Costs. Easy Language Research: Text and User Perspectives, edited by Silvia Hansen-Schirra, and Christiane Maaß, Berlin: Frank & Timme, 197–225.

Hansen-Schirra, Silvia et al. 2020b. Technologies for the Translation of Specialised Texts into Easy Language. Easy Language Research: Text and User Perspectives, edited by Silvia Hansen-Schirra, and Christiane Maaß, Berlin: Frank & Timme, 99–127.

Happ, Daniela, and Marc-Oliver Vorkoper. 2006. Deutsche Gebärdensprache. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Frankfurt, Fachhochschulverlag.

Harr, Anne-Katharina et al. 2018. Deutsch als Zweitsprache: Migration – Spracherwerb – Unterricht. Stuttgart, J.B. Metzler.

Hatton, Chris. 1998. Pragmatic language skills in people with intellectual disabilities: a review. Journal of Intellectual & Developmental Disability 23 (1), 79–101.

Haug, Sonja. 2008. Sprachliche Integration von Migranten in Deutschland. Integrationsreport. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (ed.). Accessed 24 april 2020.

Hauser, Peter C. et al., editors. 2015. Deaf Professionals and Designated Interpreters: A New Paradigm. Gallaudet University Press, 1 Edition.

Heerdegen-Wessel, Uschi. 2019. Barrierefreie Angebote des NDR und der ARD – Stand, Aufgaben, Ziele. Handbuch Barrierefreie Kommunikation, edited by Christiane Maaß, and Isabel Rink, Berlin, Frank & Timme, 725-739.

Heidrich, Franziska, and Klaus Schubert. 2017. Barrieren abbauen durch gestaltete Sprache. Translation Landscapes – Internationale Schriften zur Übersetzungswissenschaft, edited by Piotr Sulikowksi et al., vol. 1, Translatologie – Studien zur Übersetzungswissenschaft, 16, Hamburg, Verlag Dr. Kovač, 38–49.

Heidtmann, Hildegard. 2010. Unterstützte Kommunikation und Sprachheilpädagogik: Von der Sprache zu Kommunikation. Sonderpädagogische Förderung heute 55, 4, 343–364.

Heimlich, Ulrich. 2009. Lernschwierigkeiten. Sonderpädagogische Förderung im Förderschwerpunkt Lernen. Bad Heilbrunn, Klinkhardt.

Heine, Antje 2017. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – eine besondere Form Leichter Sprache? Überlegungen aus der Perspektive des Faches DaF/DaZ. „Leichte Sprache” im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung, edited by Bettina M. Bock et al., Berlin, Frank & Timme, 401-414.

Hellbusch, Jan Eric. 2001–2018. Barrierefreies Webdesign. Ein zugängliches und nutzbares Internet gestalten. Accessed 23 april 2020.
— 2011. BITV 2.0 in Kraft. Accessed 23 april 2020.
— 2014. Accessibility-Blog und mehr. Accessibility Checklist gegen graue Haare. BITV 2.0 und ‚BITV-Test‘ sind nicht kompatibel mit den internationalen WCAG 2.0. Accessed 23 april 2020.
— 2018. Neues in den WCAG 2.1. Screenguide, 74–77.

Hellbusch, Jan E., and Kerstin Probiesch. 2011. Barrierefreiheit verstehen und umsetzen. Webstandards für ein zugängliches und nutzbares Internet. Heidelberg, d.punkt.

Hennies, Johannes. 2009. Lesekompetenz gehörloser und schwerhöriger SchülerInnen: Ein Beitrag zur empirischen Bildungsforschung in der Hörgeschädigtenpädagogik. Dissertation, Berlin, Humboldt University of Berlin. Accessed 24 april 2020.
— 2010. Frühförderung hörgeschädigter Kinder: ein aktueller Überblick. dfgs forum 1, 52–57.
— 2014. Laut- und Schriftspracherwerb von gehörlosen und schwerhörigen Kindern. Mehrsprachigkeit, edited by Solveig Chilla, and Stefanie Haberzettl, München, Elsevier, 225–237.
— 2019a. Schriftspracherwerb. Handbuch Deutschunterricht und Inklusion, edited by Christiane Hochstadt, and Ralph Olsen, Weinheim, Beltz, 322-337.
— 2019b. Prälinguale Hörbehinderung und Schriftsprachkompetenz. Handbuch Barrierefreie Kommunikation, edited by Christiane Maaß, and Isabel Rink, Berlin, Frank & Timme, 201-220.

Hennig, Birgit. 2011. Interaktion und Kommunikation zwischen Menschen mit schwerster Behinderung und ihren Bezugspersonen: Aspekte des Gelingens. Schwere und mehrfache Behinderung – interdisziplinär, edited by Andreas Fröhlich et al., Oberhausen, Athena, 273–297.

Hennig, Mathilde. 2017. Linguistische Komplexität – ein Phantom. Stauffenburg Linguistik 94, Tübingen, Stauffenburg, 7–18.

Hennig, Mathilde, and Joachim Jacob. 2022. Literatur in vereinfachter Sprache: Einfachheit und literarische Ästhetik. Lili-Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. 52, 89–121. Accessed 21 January 2024.

Herman, Rosalind et al. 2017. Reading and Dyslexia in Deaf Children. City, University of London, Nuffield Foundation.

Hess, Wolfgang. 1996. Neuere Entwicklungen in der Sprachsynthese. Spektrum der Wissenschaft 12/1996, 100–103.

Hessische Lehrkräfteakademie (n.d.). Staatliche Prüfung für Schriftdolmetscherinne [sic!] und Schriftdolmetscher für Lautsprache und Schriftsprache. Accessed 23 april 2020.

Hessisches Ministerium für Soziales und Integration (ed.). 2016. Leitfaden für eine barrierefreie Verwaltung. Accessed 23 april 2020.

Hezel, Susanne. 2009. Untertitelung fur Hörgeschadigte für das deutsche Fernsehen: Vorgehensweisen, Forderungen, Richtlinien. Audiovisuelle Unterstützung: Filmuntertitelung in Deutschland, Portugal und Tschechien, edited by Silke Nagel et al., Frankfurt am Main, Peter Lang, 147–264.

Hilderley, Sarah. 2013. Accessible Publishing. Best Practice Guidelines for Publishers. Accessed 23 april 2020.

Hillert, Gudrun, and Regina Leven. 2012. Gebärdensprachdolmetschen. Handbuch Deutsche Gebärdensprache. Sprachwissenschaftliche und anwendungsbezogene Perspektiven. Internationale Arbeiten zur Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser, edited by Hanna Eichmann et al., Seedorf, Signum, 425-453.

Hill-Madsen, Aage. 2014. Derivation and transformation: Strategies in lay-oriented intralingual translation. Department of Business Communication, Aarhus University.

Hintermair, Manfred et al. 2017. „Auf Augenhöhe“: Beruflich erfolgreiche gehörlose und schwerhörige Menschen. Heidelberg, Median.

Hinz, Andreas. 2009. Inklusive Pädagogik in der Schule. Zeitschrift für Heilpädagogik 5, 171–179.

Hoard, James E. et al. 1992. An Automated Grammar and Style Checker for Writers of Simplified English. Computers and Writing, edited by P.O. Holt, and N. William, Dordrecht, Springer, 278-296.

Hofer, Ursula. 2008. Sehen oder Nichtsehen: Bedeutung für Lernen und aktive Teilhabe in verschiedenen Bereichen des Lernens und Lebens. Didaktik des Unterrichts mit blinden und hochgradig sehbehinderten Schülern. Grundlagen, edited by Markus Lang et al., vol. 1, Stuttgart, Kohlhammer, 17–67.

Hofmann, Kristin, and Johannes Hennies. 2015. Bimodal-bilinguale Frühförderung: Ein Modell zur Evaluation von Input, Sprachnutzung und Kompetenz (EvISK). Hörgeschädigtenpädagogik 5 (4/2015), 138–144. Accessed 03 may 2020.

Holt, Judith. 1993. Stanford Achievement Test – 8th Edition: reading comprehension subgroup results. American Annals of the Deaf 2, 172–175.

Holt, Judith et al. 1997. Interpreting the Scores: a user’s guide to the 9th edition stanford achievement test for educators of deaf and hard of hearing students. Washington, DC, Gallaudet University (Gallaudet Research Institute Technical Report: 97–1).

Homberg, Nina. 2018. With a little help from my friends. Unterstützte Kommunikation im integrativen Unterricht. Unterstützte Kommunikation. Eine Einführung in Theorie und Praxis, edited by Etta Wilken, 5th ed., Stuttgart, Kohlhammer, 166–187.

Hörfilminfo (ed.) (n.d.). Audiodeskription. Accessed 23 april 2020.

Huber, Walter, and Juliane Klann. 2005. Zerebrale Repräsentation der Gebärdensprache. Gebärdensprachen: Struktur, Erwerb, Verwendung, edited by Helen Leuninger, and Daniela Happ, Linguistische Berichte, Sonderheft 13, Hamburg, Buske, 359-380.

Huber, Walter et al. 2006. Klinik und Rehabilitation der Aphasie. Stuttgart, Thieme.

Hubertus, Peter, and Sven Nickel. 2003. Sprachunterricht in der Erwachsenenbildung: Alphabetisierung von Erwachsenen. Didaktik der deutschen Sprache. Ein Handbuch, edited by Ursula Bredel et al., vol. 2, Paderborn, Schöningh UTB, 719–728.

Hummert, Mary L., and Ellen Ryan. 1996. Toward understanding variations in patronizing talk addressed to older adults: Psycholinguistic features of care and control. International Journal of Psycholinguistics 12, 149–169.

Back to top

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 123

I

Igareda, Paula. 2011. The audio description of emotions and gestures in Spanish-spoken films. Audiovisual Translation in Close-Up, edited by Adriana Serban et al., Bern, Peter Lang, 223-238.

Illinois State University (ed.). 2012. SMART Boards for visually impaired children. Accessed 23 april 2020.

Iluk, Jan. 2009. Verarbeitungs- und lernbehindernde Barrieren in Lehrtexten aus kognitionswissenschaftlicher Sicht. Rhetorik und Verständlichkeit, edited by Gerd Antos, Tübingen, Niemeyer, 46–60.

Inclusion Europe. 2009. Informationen für alle: Europäische Regeln, wie man Informationen leicht lesbar und verständlich macht. Accessed 19 april 2020.
— 2011. Creating Pathways to Lifelong Learning for Adults with Intellectual Disabilities. Accessed 24 april 2020.

Inhoff, Albrecht Werner et al. 2000. Complex compounds in German: Interword spaces facilitate segmentation but hinder assignment of meaning. Journal of Memory and Language 42 (1), 23–50.

Iriarte, Marta Miquel. 2017. The reception of subtitling for the deaf and hard of hearing: Viewers’ hearing and communication profile & subtitling speed of exposure. Dissertation, Universitat Autònoma de Barcelona, Departament de Traducció i d’Interpretació.

ISAAC – International Society for Augmentative and Alternative Communication (ed.). 2011–2018. Accessed 23 april 2020.

Isler, Dieter et al. 2010. Lese- und Medienkompetenzen: Modelle, Sozialisation und Förderung. Düsseldorf, LfM.

ITC Guidance On Standards For Audio Description. 2000. ITC Guidance on Standards for Audio Description. Accessed 23 april 2020.

Ivarsson, Jan, and Mary Carroll. 1998. Subtitling. Simrishamn, TransEdit.

Back to top

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 123

J

Jacobi, Petra. 2020. Barrierefreie Kommunikation im Gesundheitswesen. Leichte Sprache und andere Methoden für mehr Gesundheitskompetenz. Berlin/Heidelberg: Springer.

Jankowska, Anna, and Agnieszka Szarkowska, editors. 2015. New Points of View on Audiovisual Translation and Accessibility. Oxford, Peter Lang.

Jantzen, Wolfgang. 2005. „Es kommt darauf an, sich zu verändern …“ Zur Methodologie und Praxis rehistorisierender Diagnostik und Intervention. Gießen, Psychosozial-Verlag.

Janz, Frauke, and Theo Klauß. 2012. Facilitated Communication. Interaktionsanalysen bei einer kontrovers diskutierten Methode. Heidelberg, Universitätsverlag Winter.

Jeblick, Katharina et al. 2023. ChatGPT makes medicine easy to swallow: an exploratory case study on simplified radiology reports. European radiology. Accessed 14 decemeber 2023.

Jekat, Susanne J. 2016. Theorie und Methode der Audiodeskription: Ein Pilotprojekt. Barrierefreie Kommunikation – Perspektiven aus Theorie und Praxis, edited by Nathalie Mälzer, Berlin, Frank & Timme, 69–94.

Jekat, Susanne et al. (eds.). 2018. Barrieren abbauen, Sprache gestalten. Winterthur: ZHAW (Working Papers in Applied Linguistics 14), 24-38.

Jelinek Lewis, Margaret S., and Dorothy W. Jackson. 2001. Television Literacy: Comprehension of Program Content using Closed Captions for the Deaf. Journal of Deaf Studies and Deaf Education, 6, 1, 43–53.

Jennewein, Nadja. 2016. Barrierefreiheit im Kontext audiovisueller Medien: Eine Untersuchung des Medienhandelns hörgeschädigter Kinder mit Schwerpunkt auf TV- und Telemedienangeboten. Masterarbeit, Universität Erfurt, Philosophische & Erziehungswissenschaftliche Fakultät.

Jensema, Carl. 1998. Viewer Reaction to Different Television Captioning Speeds. American Annals of the Deaf 143, 4, 318–324.

Jensen, Matilde Nisbeth. 2015. Optimising comprehensibility in interlingual translation: The need for intralingual translation. Translation and Comprehensibility, edited by Karin Maksymski et al., vol. 72, Berlin, Frank & Timme, 163–194.

Jiang, Lihua. 2008. From Community Interpreting to Discourse Interpreting – A Triadic Discourse Interpreting Model (TRIM). Dissertation, Universität des Saarlandes. Accessed 23 april 2020.

Jüngst, Heike E. 2010. Audiovisuelles Übersetzen. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Tübingen, Narr.
— 2016. Taststücke als Ergänzung zur Audiodeskription – Zwischenbericht aus einer Studie. Barrierefreie Kommunikation – Perspektiven aus Theorie und Praxis, edited by Nathalie Mälzer, Berlin, Frank & Timme, 245–255.

Juola, Patrick. 2008. Assessing linguistic complexity. Language Complexity: Typology, Contact, Change, edited by Matti Miestamo et al., Amsterdam/Philadelphia, Benjamins, 89–108.

Back to top

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 123

K

Kaber, Marco. 2016. Die Geschichte der Liveuntertitelung – ein Praxisbericht. Barrierefreie Kommunikation – Perspektiven aus Theorie und Praxis, edited by Nathalie Mälzer, Berlin, Frank & Timme, 295–306.

Kahlisch, Thomas et al. 2011. Brailleschrift – Entwicklung, Notationen, Herstellung und Anwendung. Seminarunterlagen. Leipzig, DZB.

Kalina, Ulrich. 2011. Informationstechnologie. Didaktik des Unterrichts mit blinden und hochgradig sehbehinderten Schülerinnen und Schülern – Band 2: Fachdidaktiken, edited by Markus Lang et al., Stuttgart, Kohlhammer, 189–199.

Kane, Gudrun. 2018. Diagnose der Verständigungsfähigkeit bei nicht sprechenden Kindern. Unterstützte Kommunikation. Eine Einführung in Theorie und Praxis, edited by Etta Wilken, Stuttgart, Kohlhammer, 18–37.

Kane, Shaun K. et al. 2008. Slide rule: making mobile touch screens accessible to blind people using multi-touch interaction techniques. Proceedings of ASSETS’08. New York, ACM, 73–80.

Karchmer, Michael, and Ross Mitchell. 2003. Demographic and Achievement: Characteristics of Deaf and Hard-of-Hearing Students. Oxford Handbook of Deaf Studies, Language and Education, edited by Marc Marschark, and Patricia Spencer, New York, Oxford University Press, 21–37.

Kaul, Carina. 2021. Barrierefreie Aufbereitung von multimodalem Online-Content-Marketing. Leichte Sprache – Empirische und multimodale Perspektiven, edited by Anne-Kathrin Gros et al., Berlin: Frank& Timme,105-120.

Kaup, Barbara. 2001. Negation and its impact on the accessibility of text information. Memory and Cognition, (29) 7, 960–967.

Keller, Loraine. 2020a. „Formular is‘ aber ’n schweres Wort!“ – Barrieren bei Perzeption und Verstehen von Fachtexten durch Rezipient(inn)en mit Beeinträchtigung am Beispiel des Fahrgastrechteformulars der Deutschen Bahn. Masterarbeit. Hildesheim: Universitätsverlag.
—2020b. People with Cognitive Disabilities and their Difficulties with Specialised Interactive Texts. Easy Language Research: Text and User Perspectives, edited by Silvia Hansen-Schirra, and Christiane Maaß, Berlin: Frank & Timme, 57-66.

Kercher, Jan. 2013. Verstehen und Verständlichkeit von Politikersprache: Verbale Bedeutungsvermittlung zwischen Politikern und Bürgern. Wiesbaden, Springer VS.

Kerkmann, Friederike. 2015. Der rechtliche Rahmen – Ein Überblick über Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und Normen zu barrierefreier Information und Kommunikation. Barrierefreie Informationssysteme. Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderung in Theorie und Praxis, edited by Friederike Kerkmann, and Dirk Lewandowski, Berlin, De Gruyter, 11-48.

Kilian, Jörg. 2017. ’Leichte Sprache’, Bildungssprache und Wortschatz – Zur sprach- und fachdidaktischen Wertigkeit der Regelkonzepte für ‘leichte Wörter’. “Leichte Sprache” im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung, edited by Bettina M. Bock et al., Berlin, Frank & Timme, 189-209.

Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Region Solothurn (ed.). 2016. Information zum Erwachsenenschutz in leicht verständlicher Sprache. Solothurn.

King, David R., and James G. Greeno. 1974. Invariance of Inference Times When Information Was Presented in Different Linguistic Formats. Memory and Cognition (2), 233-235.

Kintsch, Walter. 1998. Comprehension: A Paradigm for Cognition. Cambridge, University Press.

Kirsch, Irwin. 2001. The International Adult Literacy Survey (IALS): Understanding what was measured. Educational Testing Service, Statistics & Research Division Princeton, Research Report RR-01-25.

Kittredge, Audrey K. et al. 2008. Where is the effect of frequency in word production? Insights from aphasic picturenaming errors. Cognitive neuropsychology 25 (4), 463–492.

Kitza, Sarah. 2015. Gestaltung von Alternativtexten – eine empirische Studie aus Nutzerinnen- und Nutzersicht. Masterarbeit, Technische Universität Dortmund. Accessed 23 april 2020.

Klare, George R. 1963. The measurement of readability. Ames, Iowa State University Press.

Klarigo. 2015a. Parkinson. Patienteninformation in Leichter Sprache. Pfungstadt, Klarigo Verlag für Patientenkommunikation.
— 2015b. Leben mit pulmonal arterieller Hypertonie. Patienteninformation in Leichter Sprache. Pfungstadt, Klarigo Verlag für Patientenkommunikation.

Klartext-Initiative der Universität Hohenheim. 2017. Accessed 02 may 2020.

Klaus, Theo. 2002. Können Menschen wirklich nicht nicht kommunizieren? – Anfragen zu einem an Watzlawick angelehnten sonderpädagogischen Glaubenssatz. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und Ihre Nachbargebiete (VHN) 71, 3, 262–276.

Klein, Wolfgang, and Christine Dimroth. 2003. Der ungesteuerte Zweitspracherwerb Erwachsener: Ein Überblick über den Forschungsstand. Qualitätsanforderungen für die Sprachförderung im Rahmen der Integration von Zuwanderern, edited by Utz Maas, and Ulrich Mehlem, Bad Iburg, 127–161.

Klima, Edward S., and Ursula Bellugi. 1979. The Signs of Language. Cambridge, MA, Harvard University Press.

KMK [Kultusministerkonferenz] (ed.). 1998. Empfehlungen zum Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 26. 06. 1998. Accessed 23 april 2020.

Knigge, Michel. 2009. Hauptschüler als Bildungsverlierer? Eine Studie zu Stigma und selbstbezogenem Wissen bei einer gesellschaftlichen Problemgruppe. Münster, Waxmann.

Ko, Un. 2002. Der Effekt eines Imaginationstrainings auf die sprachlichen Leistungen bei Aphasikern. Eine empirische Studie. Dissertation, Universität Hannover. Accessed 26 april 2020.

Koalitionsvertrag der Bundesregierung zur 19. Legislaturperiode. Teilhabe von Menschen mit Behinderung. Accessed 23 april 2020.

Koch, Arno. 2008. Die Kulturtechnik Lesen im Unterricht für Schüler mit geistiger Behinderung. Lesen lernen ohne Phonologische Bewusstheit? Dissertation, Justus-Liebig- Universität Gießen. Accessed 23 april 2020.

Kommission der Europäischen Gemeinschaften (ed.). 2002. eEurope 2005: Eine Informationsgesellschaft fur alle. Aktionsplan zur Vorlage im Hinblick auf den Europäischen Rat von Sevilla am 21./22. Juni 2002. Accessed 23 april 2020.

König, Annerose. 2004. Lesbarkeit als Leitprinzip der Buchtypografie. Eine Untersuchung zum Forschungsstand und zur historischen Entwicklung des Konzeptes „Lesbarkeit“. Magisterarbeit Universität Erlangen-Nürnberg.

Kramer, Evelyn. 2016. Barrierefreies Fernsehen für hörgeschädigte Kinder mit Fokus auf die Untertitelungspraxis. Masterthesis, Universität Erfurt, Philosophische & Erziehungswissenschaftliche Fakultät.

Krammer, Klaudia. 2001. Schriftsprachkompetenz gehörloser Erwachsener. Veröffentlichungen des Forschungszentrums für Gebärdensprache und Hörgeschädigtenkommunikation der Universität Klagenfurt, vol. 3, Universität Klagenfurt. Accessed 21 april 2020.

Kramreiter, Silvia. 2011. Integration von gehörlosen Kindern in der Grundschule mit Gebärdensprache und Lautsprache in Österreich. Dissertation, Universität Wien. Accessed 24 april 2020.
— 2012. Aufbau von Schriftsprachkompetenz gehörloser Kinder bei schulischer Integration – Wiener Waldschule. Schulheft 146. Accessed 24 april 2020.

Krausmann, Beate. 1998. ‚anders, nicht selten sehr eigenwillig‘. Schriftsprachliche Kommunikation erwachsener Gehörloser zwischen Normverstößen und Selbstbewusstsein (Teil I). Das Zeichen 46, 581–591.

Krausneker, Verena. 2004. Viele Blumen schreibt man Blümer. Soziolinguistische Aspekte des bilingualen Wiener Grundschul-Modells mit Österreichischer Gebärdensprache und Deutsch. Hamburg, Signum.

Kremsner, Gertraud, and Michelle Proyer. 2016. „Wohnst Du noch oder lebst Du schon?‘ – Wohnen und Unterbringen von Menschen mit Lernschwierigkeiten aus postkolonialer Sicht: globale und europaische Entwicklungen. Teilhabe und Vielfalt: Herausforderungen einer Weltgesellschaft. Beiträge zur Internationalen Heil- und Sonderpädagogik, edited by Ingeborg Hedderich, and Raphael Zahnd. Bad Heilbrunn, Klinkhardt, 433–445.

Kristen, Ursi. 2005. Praxis Unterstützte Kommunikation. Eine Einführung. Düsseldorf, Verlag selbstbestimmtes Leben.

Kröger, Janina. 2019. Kommunikationsbarrieren und kulturelle Teilhabe: Ein Wildparkbesuch als multicodaler barrierefreier Text. Masterthesis, Universität Hildesheim.
—2020. Communication Barriers and Cultural Participation: A Visit to a Wildlife Park as a Multicodal Accessible Text. Easy Language Research: Text and User Perspectives, edited by Silvia Hansen-Schirra, and Christiane Maaß, Berlin: Frank & Timme, 179-193.

Kugele, Annemarie. 2021. Der Genitiv in der Leichten Sprache auf dem Prüfstand – eine Pilotstudie. Leichte Sprache – Empirische und multimodale Perspektiven, edited by Anne-Kathrin Gros et al., Berlin: Frank& Timme, 59-69.

Kuhl, Jan et al. 2015. Förderung des lautorientierten Lesens bei Schülerinnen und Schülern mit intellektueller Beeinträchtigung. Phonological reading instruction for students with intellectual disability. Empirische Sonderpädagogik 7 (1), 41–55.

Kuhlmann, Julia. 2013. Ein sprachwissenschaftlicher Blick auf das Konzept der ‚Leichten Sprache‘. Masterarbeit, Universität Osnabrück. Accessed 24 april 2020.

Kühne, Carina. 2012. Leichte Sprache: Nur für Menschen mit Handicap? Blog. Accessed 24 april 2020.

Kulkki-Nieminen, Auli. 2010. Selkoistettu uutinen: lingvistinen analyysi selkotekstin erityispiirteistä [News in Easy Language: a linguistic analysis of the characteristics of the EL text], Tampere, Tampere University Press.

Kulkki-Nieminen, Auli, and Leealaura Leskelä. 2015. Selkokirjoittajan tekstilajit [The text genres of Easy Language writing], Helsinki, Opike.

Kupferschmid, Indra. 2014. Responsive Typography. Page eDOSSIER 09.2014. Typografie im Web. Ulm, Ebner Verlag GmbH & Co. KG, 5.

Kurch, Alexander. 2019. Produktionsprozesse der Hörgeschädigten-Untertitelungen und Audiodeskription: Potenziale teilautomatisierter Prozessbeschleunigung mittels (Sprach-)Technologien. Handbuch Barrierefreie Kommunikation, edited by Christiane Maaß, and Isabel Rink, Berlin, Frank & Timme, 437-453.

Kurz, Alexander. 2013. Das Wichtigste über die Alzheimer-Krankheit und andere Demenzformen. Ein kompakter Ratgeber. 23rd ed., Berlin, Deutsche Alzheimer Gesellschaft e. V.

Back to top

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 123

L

Lachwitz, Klaus. 2014. Das Recht von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen auf unterstützte Entscheidungsfindung und auf Abkehr von Maßnahmen der rechtlichen Vertretung. Informationsdienst Altersfragen, Deutsches Zentrum für Altersfragen (ed.), 4, July/August 2014, 34-39.

Lage, Dorothea. 2006. Unterstützte Kommunikation und Lebenswelt: Eine kommunikationstheoretische Grundlegung für eine behindertenpädagogische Konzeption. Bad Heilbrunn, Klinkhardt.
— 2016. Unterstützte Kommunikation. Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik, edited by Ingeborg Hedderich et al., Bad Heilbrunn, Klinkhardt, 375–379.

Lamers, Wolfgang, and Karin Terfloth. 2013. Tablet-PC – ein UK-Medium der Zukunft? Teilhabe 52, 1, 33–42.

Lang, Katrin. 2019. Die rechtliche Lage zu Barrierefreier Kommunikation in Deutschland. Handbuch Barrierefreie Kommunikation, edited by Christiane Maaß and Isabel Rink, Berlin, Frank & Timme, 67-93.

Lang, Katrin, and Rink, Isabel. 2016. „Bericht zur Tagung ‚Leichte Sprache‘ im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung, 13.-15.04.2016 Universität Leipzig.“ Didaktik Deutsch, Heft 41, 56-61.

Lang, Markus. 2003. Haptische Wahrnehmungsförderung mit blinden Kindern. Möglichkeiten der Hinführung zur Brailleschrift. Dissertation, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Regensburg, Roderer.

Lange, Daisy. 2018. Comparing “Leichte Sprache”, “einfache Sprache” and “Leicht Lesen”: A corpus-based descriptive approach. Barrier-free communication: methods and products: proceedings of the 1st Swiss conference on barrier-free communication, edited by Susanne J. Jekat, and Gary Massey, Winterthur, ZHAW Digital Collection, 75-91.
— 2019. Der Genitiv in der „Leichten Sprache“ – das Für und Wider aus theoretischer und empirischer Sicht. Zeitschrift für angewandte Linguistik (70), 37–72.
— (in prep.). Die Verständlichkeit von Genitivkonstruktionen.

Langenfeld, Christine. 2006. Maßnahmen des Nachteilsausgleichs und des besonderen Schutzes für Schüler und Schülerinnen mit Legasthenie an allgemeinbildenden Schulen, rechtsgutachterliche Stellungnahme erstattet von Prof. Dr. Christine Langenfeld, Institut für öffentliches Recht, Georg-August-Universität Göttingen, für den Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie. Chancengleichheit herstellen, Diskriminierung vermeiden, Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie (ed.), Hannover, Eigenverlag, 5–28. Accessed 24 april 2020.

Langer, Inghard et al. 1974. Verständlichkeit in Schule, Verwaltung, Politik, Wissenschaft. 10th ed., 2015 publ. as: Sich verständlich ausdrücken, München/Basel, Reinhardt.

Langer, Katie, and Maria Frie. 2017. Emotion, text difficulty, and purpose for reading: how factors influence reading comprehension. College of Saint Benedict and Saint John’s University, Celebrating Scholarship & Creativity Day. 131. Accessed 23 april 2020.

Lasch, Alexander. 2013. ‚Leichte Sprache‘ –10 Gestaltungshinweise. Sprachpunkt. Accessed 21 april 2020.
— 2017. Zum Verständnis morphosyntaktischer Merkmale in der funktionalen Varietät ‚Leichte Sprache. „Leichte Sprache“ im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung, edited by Bettina M. Bock et al., Berlin, Frank & Timme, 275–300.

Lerch, Kent D. 2002. Vom Bemühen, die Gesetze verständlicher zu machen. Eine unendliche Geschichte. Rechtshistorisches Journal 20, 635–643.
— 2004. Gesetze als Gemeingut aller. Der Traum vom verständlichen Gesetz. Sprache des Rechts I, 225–237. Accessed 23 april 2020.
— 2008. Ultra posse nemo obligatur: von der Verständlichkeit und ihren Grenzen. Verständlichkeit als Bürgerrecht? Die Rechts-und Verwaltungssprache in der öffentlichen Diskussion, edited by Karin M. Eichhoff-Cyrus, and Gerd Antos, Gesellschaft für deutsche Sprache, Mannheim, Dudenverlag, 54–80.

Leskelä, Leealaura. 2017. Textgenre-orientierte Prinzipien für Leichtes Finnisch. „Leichte Sprache“ im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung, edited by Bettina M. Bock et al., Berlin, Frank & Timme, 431–446.

Leskelä, Leealaura et al. 2022. Easy and plain languages as special cases of linguistic tailoring and standard language varieties. Nordic Journal of Linguistics 45 (2), 194-213. Accessed 22 January 2024.

Light, Janice, and David McNaughton. 2014. Communication Competence for Individuals who require Augmentative and Alternative Communication. A New Definition for a New Era of Communication? Augmentative and Alternative Communication 30 (1), 1–18.

Lim, Syc, and Judith Simser. 2005. Auditory-Verbal Therapy for Children with Hearing Impairment. Annals Academy of Medicine 34, 4, 307–312

Linderholm, Tracy et al. 2000. Effects of Causal Text Revisions on More- and Less-Skilled Readers’ Comprehension of Easy and Difficult Texts. Cognition and Instruction 18, 525–556.

Lindholm, Camilla, and Vanhatalo, Ulla (Eds.). 2021. Handbook of Easy Languages in Europe (Vol. 8). Berlin: Frank & Timme.

Lindner, Peter. 2016. Vorproduktion – Semi-Live – Live. Ein Arbeitstag in der Untertitelredaktion des NDR. Barrierefreie Kommunikation – Perspektiven aus Theorie und Praxis, edited by Nathalie Mälzer, Berlin, Frank & Timme, 307–316.

Linz, Erika. 2014. Sprache als Barriere. Das Sprachbild in Konzeptionen von Leichter Sprache. Sprache und Literatur 44 (2), 20–42.

Löffler, Cordula. 2015. Leichte Sprache als Chance zur gesellschaftlichen Teilhabe funktionaler Analphabeten. Didaktik Deutsch 38, 17–23.

Loh, Andreas et al. 2014. Gebrauchsinformationen für Arzneimittel. Verständlichkeit einer Gebrauchsinformation aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive. Pharm. Ind. 76, 8, ECV Editio Cantor Verlag Aulendorf, 1182–1188.

Loman, Nancy L., and Richard E. Mayer. 1983. Signaling techniques that increase the understandability of expository prose. Journal of Educational Psychology 75, 402–412.

Londsdale, Maria dos Santo. 2014. Typographic Features of Text: Outcomes from Research and Practice. Visible Language 48 (3), 29–67.

Long, Michael H. 1983. Linguistic and Conversational Adjustments to Non-Native-Speakers. Studies in Second Language Acquisition 5/2, 177–193.

Lorge, Irving. 1944. Predicting Readability. Teachers College Record 45, 404-419.

Lovie-Kitchin, Jan E. et al. 2001. Reading performance in children with low vision. Clinical and Experimental Optometry 84 (3), 148–154.

Lowe, Armin. 1996. Hörerziehung für hörgeschädigte Kinder: Geschichte – Methoden – Möglichkeiten – Eine Handreichung für Eltern, Pädagogen und Therapeuten. 2nd ed., Heidelberg, Universitätsverlag C. Winter, ed. Schindele.

Lück, Amanda Hall et al. 2003. Exploring print-size requirements and reading for students with low vision. Journal of Visual Impairment and Blindness 97 (6), 335–354.

Lütke, Beate. 2011. Deutsch als Zweitsprache in der Grundschule. Eine Untersuchung zum Erlernen lokaler Präpositionen. Vol. 2, DaZ-Forschung, Berlin/Boston, de Gruyter.

Lutz, Benedikt. 2015. Verständlichkeitsforschung transdisziplinär. Plädoyer für eine anwenderfreundliche Wissensgesellschaft. Göttingen, V&R unipress.
— 2017a. Modelle für die verständliche Fachkommunikation. Das Spannungsfeld zwischen wissenschaftlichem Anspruch und praktischer Anwendbarkeit. trans-kom 10 (3), 284–314.
— 2017b. Verständliche Gesetze: Was Legisten von technischen Redakteuren lernen können. Trends und Communities der Rechtsinformatik. Tagungsband des 20. Internationalen Rechtsinformatik- Symposiums IRIS 2017, edited by Erich Schweighofer et al., Wien, OCG, 209–216.

Lutz, Luise. 1992. Das Schweigen verstehen: Über Aphasie. Berlin, Springer.

Back to top

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 123

M

Maas, Utz, and Ulrich Mehlem. 2003. Qualitätsanforderungen für die Sprachförderung im Rahmen der Integration von Zuwanderern. Osnabrück, Grothe.

Maaß, Christiane. 2015a. Leichte Sprache: Das Regelbuch. Berlin, LIT. Accessed 20 april 2020.
—2015b. Leichte Sprache – Zugang zu fachlichen Kontexten ermöglichen. Didaktik Deutsch, Heft 38, 3-8.
— 2016. Leichte Sprache in der öffentlichen Verwaltung. Datareport, Heft 3/2016, 9.
— 2018. Verständnis ermöglichen durch Leichte Sprache. Das Budget, 82-2018, 7-8.
— 2019a. Übersetzen in Leichte Sprache. Handbuch Barrierefreie Kommunikation, edited by Christiane Maaß, and Isabel Rink, Berlin, Frank & Timme, 273-302.
— 2019b. Easy Language and beyond: How to maximize the accessibility of communication. Plenary Speech on the 2019 Klaara Network conference. Helsinki/Hildesheim. Accessed 21 april 2020.
— 2020. Easy Language – Plain Language – Easy Language Plus. Balancing Comprehensibility and Acceptability (Vol. 3), Berlin: Frank & Timme.
— 2021. Barrierefreie Kommunikation. Grundbegriffe der Hörgeschädigtenpädagogik, edited by Leonhardt, Annette, and Kaul, Thomas, Stuttgart: Kohlhammer.

Maaß, Christiane, and Hernández Garrido, Sergio. 2020. Easy and Plain Language in Audiovisual Translation. Easy Language Research: Text and User Perspectives, edited by Silvia Hansen-Schirra, and Christiane Maaß, Berlin: Frank & Timme, 131-161.

Maaß, Christiane, and Isabel Rink. 2017. Leichte Sprache: Verständlichkeit ermöglicht Gesundheitskompetenz. Public Health Forum 25 (1), 50–53.
— 2018. „Das nennt Ihr Arzt: Rigor.“ Medizinische Fachtexte in Leichter Sprache im Lichte des Ansatzes der Situated Translation. Barrieren abbauen, Sprache gestalten, edited by Susanne Jekat et al., Winterthur, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, 24-38.
— 2019. Über das Handbuch Barrierefreie Kommunikation. Handbuch Barrierefreie Kommunikation, edited by Christiane Maaß, and Isabel Rink, Berlin, Frank & Timme, ,17 – 25.
— 2020a. Scenarios for Easy Language Translation: How to produce accessible content for users with diverse needs. Easy Language Research: Text and User Perspectives, edited by Silvia Hansen-Schirra, and Christiane Maaß, Berlin: Frank & Timme, 41-56.
— 2020b. Barrierefreiheit. Behinderung. Kulturwissenschaftliches Handbuch, edited by Hartwig Susanne, J.B. Metzler, Stuttgart, 39 – 43.
—2021a. Translating legal texts into Easy Language. JOAL – Journal of Open Access to Law. Special Issue on Communicating the law and public information to vulnerable audiences, 10 – 11.
— 2021b. Translating Legal Texts into Easy Language. Communicating the law and public information to vulnerable audiences, JOAL Vol. 9, No. 1.

2023. Verständlichkeit und Gesundheitskompetenz im Spektrum zwischen Leichter und Einfacher Sprache. Gesundheitskompetenz, edited by Katharina Rathmann, Kevin Dadaczynski, Orkan Okan and Melanie Messer, Auflage 2023. Berlin: Springer Berlin; Springer (Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit), 487–499.

Maaß, Christiane, and Schäfer, Holger. 2019. Leichte Sprache. Handbuch Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, edited by Schäfer, Holger, Weinheim: Beltz, 433-444.

Maaß, Christiane et al. 2014. Leichte Sprache in der Sprach- und Übersetzungswissenschaft. Sprache barrierefrei gestalten. Perspektiven aus der Angewandten Linguistik, edited by Susanne Jekat et al., Berlin, Frank & Timme, 53-85.

Magris, Marella, and Dolores Ross. 2015. Barrierefreiheit auf Webseiten von Gebietskörperschaften: ein Vergleich zwischen Deutschland, Italien und den Niederlanden. trans-kom 8 (1), 8–39.

Mall, Winfried. 1998. Kommunikation mit schwer geistig behinderten Menschen. 4th ed., Heidelberg, Universitätsverlag Winter.

Mälzer, Nathalie, 2015. It’s Crime Time. About the Use of Colour in SDH. New Points of View on Audiovisual Translation and Accessibility, edited by Ann Jankowska, and Agnieszka Szarkowska, Oxford, Peter Lang, 267-278.
— editor, 2016. Barrierefreie Kommunikation – Perspektiven aus Theorie und Praxis. Berlin, Frank & Timme.

Mälzer, Nathalie, and Maria Wünsche. 2018. Inklusion am Theater. Übertitel zwischen Ästhetik und Translation. Bern, Peter Lang.
— 2019a. Untertitelung für Hörgeschädigte (SDH). Handbuch Barrierefreie Kommunikation, edited by Christiane Maaß, and Isabel Rink, Berlin, Frank & Timme, 327-344.
— 2019b. Barrierefreiheit und Inklusion am Theater: Das Projekt Inklusives Theater an der Uni Hildesheim. Handbuch Barrierefreie Kommunikation, edited by Christiane Maaß, and Isabel Rink, Berlin, Frank & Timme, 599-614.
— (2019). Comprehensibility, legibility and acceptance of TV subtitles for D/deaf and hard-of-hearing children: The pilot study of a two-year EFRD research project. Challenging Boundaries of Translation Studies, edited by Heike E. Jüngst et al. Berlin, Frank & Timme, 119-138.

Margot, Madina et al. 2023. Easy-to-Read Language Resources and Tools for three European Languages. Proceedings of the 16th International Conference on PErvasive Technologies Related to Assistive Environments (PETRA ’23), 5-7 July, Corfu, Greece. ACM, New York, NY, USA. Accessed 22 January 2024.

Marmit, Laura. 2021. Integrierte Titel in Leichter Sprache für prälingual Gehörlose. Leichte Sprache – Empirische und multimodale Perspektiven, edited by Anne-Kathrin Gros et al., Berlin: Frank& Timme, 87-104.

Marschark, Marc, and Alan Paivio. 1977. Integrative processing of concrete and abstract sentences. Journal of Verbal Learning and Verbal Behavior, 16 (2), 217–231.

Marschark, Marc, and Patricia Elizabeth Spencer. 2009. Evidence of best practice models and outcomes in the education of deaf and hard-of-hearing children: an international review. Dublin, NCSE (NCSE Research Reports).

Marschark, Marc, and Peter C. Hauser. 2011. How Deaf Children Learn. What parents and teachers need to know. New York, Oxford University Press.

Matamala, Anna. 2016. The ALST Project: Technologies for Audio Description. Researching Audio Description: New approaches, edited by Anna Matamala, and Pilar Orero, Palgrave Studies in Translating and Interpreting, London, Palgrave Macmillan, 269–284.

Matamala, Anna, and Pilar Orero, editors. 2010. Listening to Subtitles. Bern, Peter Lang.

Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. 2002. Rückmeldung der PISA 2000-Ergebnisse an die beteiligten Schulen. Teil II und III: Kompetenzstufen in den Bereichen Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften. Berlin, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

Mayberry, Rachel I. et al. 2011. Reading Achievement in Relation to Phonological Coding and Awareness in Deaf Readers: A Meta-analysis. Journal of Deaf Studies and Deaf Education 16, 164–188.

Mayer, Richard, editor. 2014. Handbook of Multimedia Learning. Cambridge University Press.

Mayringer, Heinz, and Heinz Wimmer. 2014/2016. SLS 2–9. Salzburger Lese-Screening für die Schulstufen 2–9. Bern, Hogrefe.

Mazur, Iwona. 2018. Audio Description Crisis Points: The Idea of Common European Audio Description Guidelines Revisited. Fast-Forwarding with Audiovisual Translation, edited by Jorge Díaz Cintas, and Kristijan Nikoli, Blue Ridge Summit, Bristol, Multilingual Matters, 127-140.

MDR (n.d.). Audiodeskription – Was ist das? Accessed 24 april 2020.

MEDIBUS (n.d.). Mediengemeinschaft fur blinde und sehbehinderte Menschen e.V. Accessed 24 april 2020.

Meier, Richard P. 2002. Why different, why the same? Explaining effects and noneffects of modality upon linguistic structure of sign and speech. Modality and structure in signed and spoken languages, edited by Richard P. Meier et al., Cambridge University Press, 1–25.

Meir, Irit et al. 2010. Emerging Sign Languages. Oxford Handbook of Deaf Studies, Language, and Education: Volume 2, edited by Marc Marschark, and Patricica Elizabeth Spencer. Oxford, Oxford University Press, 267–280.

Mellor, C. Michael. 2009. Louis Braille – Fühlbare Genialität. Paderborn, Blindenschrift-Verlag und -Druckerei “Pauline von Mallinckrodt“.

Meißner, Hanna. 2015. Studies in Ableism – Für ein Vorstellungsvermögen jenseits des individuellen autonomen Subjekts. Zeitschrift für Inklusion-online 2/2015. Accessed 24 april 2020.

Meyer, Bonnie J. F. 2003. Text coherence and readability. Topics in Language Disorders 23, 204–221.

Michaels, Craig A., and Jennifer McDermott. 2003. Assistive technology integration in special education teacher preparation: Program coordinators’ perceptions of current attainment and importance. Journal of Special Education Technology 18 (3), 29–44.

Miesenberger, Klaus. 2015. Advanced and Emerging Solutions: ICT and AT in Education of Low Vision and Blind Students. Proceedings of ICEAPVI’15, 17–26.

Mikkelson, Holly. 2004. The professionalization of Community Interpreting. Global vision: Proceedings of the 37th annual Conference of the American Translator Association, edited by Jerome-O’Keeffe, and M. Muriel, John Benjamins, 77-89. Accessed 24 april 2020.

Millis, Keith K., and Marcel Adam Just. 1994. The influence of connectives on sentence comprehension. Journal of memory and language 33 (1), 128–147.

Mitchell, Ross, and Michael Karchmer. 2004. Chasing the Mythical Ten Percent: parental hearing status of deaf and hard of hearing students in the united states. Sign Language Studies 2, 138–63.

Mitterhuber, Thomas. 2016. Die Teamplayer von morgen. Deutsche Gehörlosen Zeitung 144/10, 6–10.

Moeller, Mary Pat et al. 2007. Current State of Knowledge: Language and Literacy of Children with Hearing Impairment. Ear and Hearing 6, 740–753.

Moll, Kristina, and Karin Landerl. 2010. SLRT-II: Lese-und Rechtschreibtest; Weiterentwicklung des Salzburger Lese-und Rechtschreibtests (SLRT). Göttingen, Hogrefe.

Mollenkopf, Heidrun, and Michael Doh. 2002. Das Medienverhalten älterer Menschen. Sozialwissenschaften und Berufspraxis 25, 4, 387–408. Accessed 24 april 2020.

Muller, Tia. 2012. Subtitles for deaf and hard-of-hearing people on French television. An Ever-changing Landscape, edited by Silvia Bruti, and Elena Di Giovanni, Bern, Peter Lang, 257–274.

Müller-Feldmeth, Daniel et al. 2015. Investigating comprehensibility of German popular science writing. Translation and Comprehensibility, edited by Karin Maksymski et al., vol. 72, Berlin, Frank & Timme, 227–262.

Mulloy, Austin et al. 2014. Assistive Technology for Students with Visual Impairments and Blindness. Assistive Technologies for People with Diverse Abilities, edited by Guilio Lancioni, and Nirbhay N. Singh. New York, Springer, 113–156.

Musenberg, Oliver. 2016. Geistige Entwicklung. Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik, edited by Ingeborg Hedderich et al. Bad Heilbrunn, Klinkhardt, 213–217.
— 2019. Unterstützte Kommunikation. Handbuch Barrierefreie Kommunikation, edited by Christiane Maaß, and Isabel Rink, Berlin, Frank & Timme, 361-380.

Myers, Erin. 2018. Temi vs. Trint Comparison of Automatic Transcription Services. Accessed 24 april 2020.

Back to top

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 123

N

Nagel, Silke et al., editors. 2009. Audiovisuelle Übersetzung. Filmuntertitelung in Deutschland, Portugal und Tschechien. Frankfurt am Main, Peter Lang.

NAP – Nationaler Aktionsplan. 2011. Unser Weg in eine inklusive Gesellschaft. Der Nationale Aktionsplan der Bundesregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. Berlin, BMAS.
— 2016. Unser Weg in eine inklusive Gesellschaft. Nationaler Aktionsplan 2.0 der Bundesregierung zur UN-Behindertenrechtskonvention. Berlin, BMAS. Accessed 22 april 2020.

Napier, Jemina et al. 2010. Sign language interpreting: theory and practice in Australia and New Zealand. 2nd ed, Annandale, N.S.W, Federation Press.

National Council for the Blind of Ireland. 2009. Make it clear. Accessed 24 april 2020.

National Monitoring Body for the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities. 2015. Parallel Report to the UN Committee on the Rights of Persons with Disabilities. In the context of the examination of the Initial Report of Germany under Article 35 of the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities. German Institute for Human Rights (ed.), Berlin. Accessed 21 april 2020.

NCAM/Diagram Center – National Center For Accessible Media. 2015. Image Description Guidelines. Accessed 24 april 2020.

Netzwerk Artikel 3 e.V. 2009. Schattenübersetzung der UN-BRK. Accessed 24 april 2020.

Netzwerk Leichte Sprache (ed.), (n.d.). Das Prüfen. Accessed 24 april 2020.
—2009/2013. Leichte Sprache. Ein Ratgeber. Bundesamt für Arbeit und Soziales (ed.), Paderborn. Accessed 21 april 2020.
— 2013. Die Regeln für Leichte Sprache. Accessed 20 april 2020.

Netzwerk People First. 2020. Mensch zuerst – Netzwerk People First Deutschland e.V. Accessed 27 april 2020.

Neubauer, Mansour. 2019. Einfache Sprache. Grundregeln, Beispiele, Übungen. Amazon Fulfillment.

Neue Zürcher Zeitung (ed.). 2014. ‚Schlimmer als Realsatire‘. Der Bildungsexperte Rainer Bremer kritisiert die ‚Leichte Sprache‘ als bildungsfeindlich und befürchtet eine Abwertung der sprachlichen Bildung. Interview: Tobias Ochsenbein 8.9.2014. Accessed 24 april 2020.

Neves, Josélia. 2009. Interlingual Subtitling for the Deaf and Hard-of-Hearing. Audiovisual Translation. Language Transfer on Screen, edited by Díaz Cintas, Jorge, and Gunilla Anderman, Houndmills, Palgrave Macmillan, 151-169.
— 2010. Music to my eyes… Conveying music in subtitling for the Deaf and the Hard-of-hearing. Perspectives on Audiovisual Translation, edited by Łukasz Bogucki, and Krzysztof Kredens, Frankfurt am Main, Peter Lang, 123-145.
— 2019. Subtitling for deaf and hard-of-hearing audiences: moving forward. The Routledge handbook of audiovisual translation, edited by L. Pérez-González, London, Routledge, 82-96.

NIBIS. 2016. Curriculare Vorgaben für den Unterricht Deutsch als Zweitsprache. Accessed 22 april 2020.

Nickel, Sven. 2002. Funktionaler Analphabetismus – Ursachen und Lösungsansätze hier und anderswo. Bundesverband Alphabetisierung e. V. (ed.), Universität Bremen. Accessed 26.04.2020.

Nicolai, Anke (n.d.). Erschließung visueller Informationen für blinde und sehbehinderte Menschen am Beispiel Museum. Berlin, Hörfilm e. V.

Niedersächsisches Justizministerium. 2015. Das Erb·recht. vererben – erben. Wichtige Informationen zum Erb·recht in Leichter Sprache. 2nd ed. Accessed 26.04.2020.

Nielsen, Clara. 2022. Manual de lectura fácil—Cómo escribir textos accesibles para personas con dificultades lectoras. EUDEBA. Buenos Aires. https://www.eudeba.com.ar/Papel/9789502332574/Manual+de+lectura+fácil

Nink, Katrin, and Helmut Schröder. 2005. Zu Risiken und Nebenwirkungen: Lesen Sie die Packungsbeilage? Wissenschaftliches Institut der AOK, WIdO-Materialen 53, Bonn.

Niparko, John K. et al. 2010. Spoken Language Development in Children Following Cochlear Implantation. JAMA 303, 1498– 1506.

Nonn, Kerstin, and Daniela Päßler-Van Rey. 2011. Unterstützte Kommunikation in der Logopädie. Stuttgart, Thieme.

Norberg, Ulf, and Ursula Stachl-Peier. 2017. Quality in speech-to-text-interpreting. A study of condensation strategies. Berlin, Frank & Timme.

Norberg, Ulf et al. 2015. Speech-to-text interpreting in Finland, Sweden and Austria. Translation & Interpreting, Vol. 7 No. 3, 36-49.

Nussbaumer, Markus. 2002. ‚Es gibt nichts Gutes, außer man tut es‘ – Arbeit an der Verständlichkeit von Gesetzestexten in der Schweizerischen Bundeskanzlei. Hermes, Journal of Linguistics 29, 111–123.
— 2017. Gesetze verständlich machen – Gesetze verständlich “verkaufen”. “Leichte Sprache” im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung, edited by Bettina M. Bock et al., Berlin, Frank & Timme, 351-372.

Nussbeck, Susanne. 2018. Das Konzept der Gestützten Kommunikation. Beschreibung und kritische Bewertung. Unterstützte Kommunikation. Eine Einführung in Theorie und Praxis, edited by Etta Wilken. Stuttgart, Kohlhammer, 238–261.

Back to top

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 123

O

Oomen-Welke, Ingelore. 2015. Leichte Sprache – Einfache Sprache und Deutsch als Zweitsprache. Didaktik Deutsch 38, 24–32.

Orero, Pilar, and Anna Matamala. 2007. Accessible Opera: Overcoming Linguistic and Sensorial Barriers. Perspectives. Studies in Translatology 15, 4, 1–14. Accessed 24 april 2020.

Organisation for Economic Co-Operation and Development (OECD) (ed.). 2000. Literacy in the Information Age. Final Report of the International Adult Literacy Survey (IALS), Organisation for Economic Co-Operation and Development (OECD), Paris, and the Minister of Industry, Canada. Accessed 24 april 2020.

Ozolins, Uldis. 2010. Factors that determine the provision of Public Service Interpreting: comparative perspectives on government motivation and language service implementation. The Journal of Specialized Translation 14, 194-215. Accessed 24 april 2020.

Back to top

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 123

P

Paciello Group (n.d.). Accessibility testing tools. Accessed 24 april 2020.

Padden, Carol, and Tom Humphries. 1991. Gehörlose: Eine Kultur bringt sich zur Sprache. Hamburg, Signum, Internationale Arbeiten zur Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser 16.

Paivio, Allan. 1971. Imagery and Verbal Process. New York, Holt, Reinhardt & Winston.
— 1977. Images, Propositions, and Knowledge. Images, Perception and Knowledge, edited by J. M. Nicholas. Dordrecht, Boston, 47–71.

Panthea Smartglasses. 2019/2020. Smartglasses. Eine neue Dimension der Übertitelung. Accessed 30 april 2020.

Papaspyrou, Chrissostomos et al., editors. 2008. Grammatik der Deutschen Gebärdensprache aus der Sicht gehörloser Fachleute. Seedorf, Signum.

Pappert, Sandra, and Bettina M. Bock. 2020. Easy-to-read German put to test: Do adults with intellectual disability or functional illiteracy benefit from compound segmentation?. Reading and Writing. Accessed 22 april 2020.

Pedersen, Jan. 2011. Subtitling norms for television: an exploration focussing on extralinguistic cultural references. Amsterdam, John Benjamins.

Pehle, Larissa, and Schulz, Lea-Marie. 2021. Leichte Sprache in Orientierungskursen für Zugewanderte und Flüchtlinge. Leichte Sprache – Empirische und multimodale Perspektiven, edited by Anne-Kathrin Gros et al., Berlin: Frank& Timme,71-84.

Peeck, Joan. 1994. Wissenserwerb mit darstellenden Bildern. Wissenserwerb mit Bildern, edited by Bernd Weidemann. Bern, Verlag Hans Huber, 59–94.

Peltzer-Karpf, Annemarie. 1994. Spracherwerb bei hörenden, sehenden, hörgeschädigten, gehörlosen und blinden Kindern. Tübingen, Narr.

Perego, Elisa. 2009. Subtitles and line-breaks: Towards improved readability. Between text and image. Updating research in screen translation, edited by Delia Chiaro et al., Amsterdam, Benjamins, 211–223.
— 2014. Film language and Tools. Audio description: New Perspectives Illustrated, edited by Anna Maszerowska et al., 81–101.
— 2020. Accessible Communication: A Cross-country Journey (Vol. 4). Berlin: Frank & Timme.

Pérez-González, Luis. 2014. Audiovisual Translation. Theories, Methods and Issues. New York, Routledge.

Perniss, Pamela et al., editors. 2007. Visible variation. Comparative studies on sign language structure. Trends in Linguistics. Berlin, Mouton de Gruyter.

Petermann, Franz. 2012. WAIS-IV. Wechsler Adult Intelligence Scale. German-language adaptation of the WAIS-IV by D. Wechlser. Frankfurt am Main, Pearson.

Pfeiffer, Markus. 2002. Lesen von Komposita. Aachen, RWTH Aachen University, MA thesis.

Pfeiffer, Oskar et al. 1987. Recht auf Sprache. Verstehen und Verständlichkeit von Gesetzen. Wien, Orac.

PIAAC. 2013. Grundlegende Kompetenzen Erwachsener im internationalen Vergleich. Ergebnisse von PIAAC 2012. Beatrice Rammstedt (ed.), Münster, Waxmann.

Piaget, Jean. 1988. Meine Theorie der geistigen Entwicklung. Frankfurt am Main, Fischer Verlag.

Pillière, Linda. 2010. Conflicting Voices: An analysis of intralingual translation from British English to American English. E-rea: Revue électronique d’études sur le monde Anglophone 8, 2–10.

Placke, Lars. 2001. Das Lesen von Komposita. Blickbewegungsstudien zum Einfluss visueller, orthographischer und lexikalischer Faktoren auf die Verarbeitung komplexer deutscher und englischer Wörter. Aachen, Shaker.

Plain. 2018. Plain Language Association International. Accessed 1 may 2020.

Plaza-Pust, Carolina. 2016. Bilingualism and Deafness: On Language Contact in the Bilingual Acquisition of Sign Language and Written Language. Boston/Berlin, Walter de Gruyter (Sign Languages and Deaf Communities 7).

Plutzar, Verena. 2016. Sprachenlernen nach der Flucht: Überlegungen zu Implikationen der Folgen von Flucht und Trauma für den Deutschunterricht Erwachsener. OBST – Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie, Flucht_Punkt_Sprache 89, 109–133.

Pöchhacker, Franz. 1997. Kommunikation mit Nichtdeutschsprachigen in Wiener Gesundheits- und Sozialeinrichtungen. Part 2, MA 15 / Dezernat fur Gesundheitsplanung, Wien, Lischkar.
— 1999. ‘Getting Organized’: The Evolution of Community Interpreting. Interpreting 4 (1), 125-140.
— 2008. Interpreting as Mediation. Crossing Borders in Community Interpreting: Definitions and Dilemmas, edited by Carmen Valero Garces, and Anne Martin. Amsterdam/Philadelphia, John Benjamins, 9-26.

Poizner, Howard et al. 1987. What the hands reveal about the brain. Cambridge, MA, MIT Press.

Posner, Roland. 2003. Ebenen der Bildkompetenz. Was ist Bildkompetenz? Studien zur Bildwissenschaft, edited by Klaus Sachs-Hombach. Wiesbaden, Springer, 17–24.

Potthoff, Sara. 2016. ‚Leichte Sprache‘ im frankokanadischen Sprachraum. Das Stufenmodell Texte Simplifié im Lichte des deutschen Diskurses über Leichte Sprache. Masterarbeit, Universität Hildesheim.

Preece, Jenny et al. 2015. Interaction Design: Beyond Human-Computer Interaction. US, Wiley.

Prillwitz, Siegmund. 1986. Informationsbrief zum Thema: Die Deutsche Gebärdensprache und die Verwendung von Gebärden in der Erziehung Gehörloser. Die Gebärde in Erziehung und Bildung Gehörloser. Internationaler Kongress am 9. und 10. November 1985 im Congress Centrum Hamburg. Tagungsbericht, edited by Siegmund Prillwitz, Hamburg, Verlag hörgeschädigte Kinder, 19.
— 1988. Skizzen zu einer Grammatik der Deutschen Gebärdensprache. 2nd ed., Forschungsstelle Deutsche Gebärdensprache.
— 2001. Angebote für Gehörlose im Fernsehen und ihre Rezeption. Kiel, Unabhängige Landesanstalt für das Rundfunkwesen (ULR), Themen-Thesen-Theorien 17.

Prillwitz, Siegmund, and Hubert Wudtke. 1988. Gebärden in der vorschulischen Erziehung gehörloser Kinder. 10 Fallstudien zur kommunikativ-sprachlichen Entwicklung gehörloser Kinder bis zum Einschulungsalter. Hamburg, Verl. Hörgeschädigte Kinder, Internationale Arbeiten zur Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser, vol. 3.

Prosetzky, Ingolf. 2009. Isolation und Partizipation. Behinderung und Anerkennung, edited by Markus Dederich, and Wolfgang Jantzen, Stuttgart, Kohlhammer, 87–95.

Przybyla-Wilkin, Agnieszka. 2016. Easy-to-read in English, German and Polish. Barrierefreie Kommunikation – Perspektiven aus Theorie und Praxis, edited by Nathalie Mälzer, vol. 2, Berlin, Frank & Timme, 135–150.

Back to top

Q

Quabeck, Anne. 2021. Auffindbarkeit von Leichter Sprache für die Zielgruppen Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung und Deutsch als Zweitsprache. Master thesis, Universität Hildesheim. Accessed 17 december 2023.

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 123

R

Radünzel, Claudia. 2021. Zur Syntax der russischen Leichten Sprache. Zeitschrift für Slawistik 66(3), 446-490. Accessed 21 January 2024.

Radünzel, Claudia. 2023. Zur Syntax der polnischen Leichten Sprache. Zeitschrift für Slawistik 68(1), 98-124. Accessed 21 January 2024.

Rai, Sonali et al. 2010. A Comparative Study of Audio Description Guidelines Prevalent in Different Countries. London, RNIB.

Rantamo, Eeva, and Swenja Schum. 2019. Museumstexte – Zum Abbau sprachlicher Barrieren in Museen und Ausstellungen. Handbuch Barrierefreie Kommunikation, edited by Christiane Maaß, and Isabel Rink, Berlin, Frank & Timme, 615 – 636.

Rapp, Whitney. 2014. Universal Design for Learning in Action: 100 Ways to Teach All Learners. Baltimore/Maryland, Brookes Publishing.

Ratz, Christoph. 2012. Schriftsprachliche Fähigkeiten von Schülern mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Schülerschaft mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (FSGE). Eine empirische Studie, edited by Wolfgang Dworschak et al. Oberhausen, Athena, 111–132.

Rausch, Christfried. 2011. Hörbehinderung und Teilhabe. Hörschädigung: Einfluss auf Biografie und Potential für den Bildungsprozess. Dissertation. Martin-Luther-Universitat Halle-Wittenberg, Philosophische Fakultät III – Erziehungswissenschaften. Accessed 24 april 2020.

Reisen für alle (n. d.). Geprüft. Verlässlich. Detailliert. Barrierefreiheit als Qualitäts- und Komfortmerkmal in Deutschland. Accessed 21 april 2020.

Reichrath, Enid, and Xavier Moonen. 2022. Assessing the effects of Language for all. Nordic Journal of Linguistics 45 (2), 232-248. Accessed 29 January 2024.

Reißig, Tilo. 2015. Typographie und Grammatik. Untersuchung zum Verhältnis von Syntax und Raum. Tübingen, Stauffenburg.

Reißig, Tilo, and Tobias Bernasconi. 2015. Das Lesen typographischer Dispositive. Lesen und Lesedidaktik aus linguistischer Perspektive, edited by Iris Rautenberg, and Tilo Reißig, Berlin, Lang, 217–241.

Remael, Aline, and Gert Vercauteren. 2007. Audio Describing the Exposition Phase of a Film: Teaching Students What to Choose. Trans 11, 73–93.

Remael, Aline, and Nina Reviers. 2013. Audio description for live performances: The role of the introduction. Vortrag im Rahmen des 4. Advanced Research Seminar on Audio Description (ARSAD), 13.–14.03.2013, Barcelona.

Remael, Aline et al. 2014. Mit Wörtern Bilder malen: ADLAB Richtlinien für die Audiodeskription. Übersetzt von Birgit Roberts. Triest, EUT.

Renner, Gregor. 2004. Theorie der Unterstützten Kommunikation: Eine Grundlegung. Berlin, Edition Marhold.

Reviers, Nina. 2012. Audio description and translation studies: A functional text type analysis of the Dutch play Wintervögelchen. Audiovisual Translation across Europe. An Ever-changing Landscape, edited by S. Bruti, S., and E. Di Giovanni, Bern, Peter Lang, 193-207.

Richter, Tobias, and Ursula Christmann. 2009. Lesekompetenz: Prozessebenen und interindividuelle Unterschiede. Lesekompetenz. Bedingungen, Dimensionen, Funktionen, edited by Norbert Groeben, and Bettina Hurrelmann, 3rd ed., Weinheim/München, Juventa, 25-58.

Richtlinie EG. 2000. Richtlinie 2000/78/EG des Rates vom 27. November 2000 zur Festlegung eines allgemeinen Rahmens für die Verwirklichung der Gleichbehandlung in Beschäftigung und Beruf. Accessed 24 april 2020.

Richtlinie EU. 2016. 2016/2012 Des Europäischen Parlaments und des Rates über den barrierefreien Zugang zu den Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen. Accessed 24 april 2020.

Richtlinie EU. 2017. 2017/1564 des Europäischen Parlaments und des Rates. Accessed 24 april 2020.

Rink, Isabel. 2014. Nachteilsausgleich im Bereich Hörschädigung: Zur Übersetzung von Mathematikarbeiten in Leichte Sprache. Master thesis, Universität Hildesheim. Accessed 26 april 2020.
—2016. Zur Übersetzung juristischer Fachtexte in Leichte Sprache am Beispiel des Pilotprojekts ‚Leichte Sprache in der Niedersächsischen Justiz‘. Barrierefreie Kommunikation – Perspektiven aus Theorie und Praxis, edited by Nathalie Mälzer, Berlin, Frank & Timme, 257-273.
— 2019. Kommunikationsbarrieren. Handbuch Barrierefreie Kommunikation, edited by Christiane Maaß, and Isabel Rink, Berlin, Frank & Timme, 29-65.
— 2020. Rechtskommunikation und Barrierefreiheit. Zur Übersetzung juristischer Informations- und Interaktionstexte in Leichte Sprache (Vol. 1). Berlin, Frank & Timme.

Roberts, Andrew. 2016. Effects of Bold Key Terms on Judgments of Learning and Reading Comprehension. Dissertation. Accessed 22 april 2020.

Rodewald, Katlehn et al. 2012. A standardisation study of a modified Train Making Test in German-speaking countries. Zeitschrift für Neuropsychologie 23.1, 37-48.

Rodrigues, Andre et al. 2017. In-context Q&A to Support Blind People Using Smartphones. ASSETS’17, Baltimore, MD, USA, 29.10.–1.11. 2017.

Rohl, Klaus F., and Stefan Ulbrich. 2007. Recht anschaulich. Visualisierung in der Juristenausbildung. Köln, Halem.

Romero-Fresco, Pablo. 2009. More haste less speed: edited versus verbatim respoken subtitles. Vial 6, 109-133.
— 2011. Subtitling through speech recognition: Respeaking. Manchester: St. Jerome Publishing.
— 2015. The reception of Subtitles for the Deaf and Hard of Hearing in Europe. Bern u. a.: Peter Lang.
— 2019. Accessible Filmmaking. Integrating translation and accessibility into the filmmaking process. London/New York, Routledge.

Romero-Fresco, Pablo, and Franz Pöchhacker. 2017. Quality assessment in interlingual live subtitling: The NTR model. Linguistica Antverpiensia, New Series: Themes in Translation Studies, 16, 149-167.

Romero-Fresco, Pablo, and Louise Fryer. 2011. Audio Introductions: Conveying the ‚How‘ of Cinematic Storytelling. 4th conference Media For All, held 28.06.-01.07.2011, London, Imperial College.
— 2013. Could Audio-Described Films Benefit from Audio Introductions? An Audience Response Study. Journal of Visual Impairment and Blindness 107, 4, 287–295.

Rösch, Heidi. 2011. Deutsch als Zweit- und Fremdsprache. Berlin, Akademie.

Rozado, David et al. 2017. Fast Human-Computer Interaction by Combining Gaze Pointing and Face Gestures. ACM Transactions on Accessible Computing 10, 3 article 10.

Rozina, Gunta et al. 2022. Approaches to Easy-To-Read Discourses: a case study. Baltic Journal of English Language, Literature and Culture 12, 136–151. Accessed 22 January 2024.

Rüber, Meike Ursula. 2021. Komposita in Leichter Sprache – Effektivität des Mediopunkts und Bindestrichs bei Schülern mit Förderbedarf im Lernen. Leichte Sprache – Empirische und multimodale Perspektiven, edited by Anne-Kathrin Gros et al., Berlin: Frank& Timme, 43-57.

Rupp, Eckart. 2010. Fortschritte in Behandlung und Diagnostik zentraler neurogener Sprachstörungen. Ergebnisse des Projektes “Teletherapie bei Aphasie”. Manuskript der Dissertationsschrift, Universität München.

Russel, Debra. 2005. Consecutive and simultaneous interpreting. Topics in signed language interpreting: theory and practice, edited by Terry Janzen, Amsterdam, Benjamins, 135–164.

Back to top

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 123

S

Sachweh, Svenja. 2003. „so frau adams guck mal ein feines bac-spray gut”. Charakteristische Merkmale der Kommunikation zwischen Pflegepersonal und BewohnerInnen in der Altenpflege. Sprache und Kommunikation im Alter, edited by Reinhard Fiehler, and Caja Thimm, Radolfzell, Verlag für Gesprächsforschung, 143–160. Accessed 26 april 2020.

Sadoski, Mark. 2001. Resolving the effects of concreteness on interest, comprehension, and learning important ideas from text. Educational Psychology Review 13, 263–281.

Sanchez, Rebecca Polley et al. 2001. Effects of Headings on Text Processing Strategies. Contempory Educational Psychology 26, 418–428.

Sandra, Dominiek. 2019. On the Representation and Processing of Compound Words: Automatic Access to Constituent Morphemes Does Not Occur. The Quarterly Journal of Experimental Psychology 42A.3, 529-567.

Sarodnick, Florian, and Henning Brau. 2010. Methoden der Usability Evaluation: Wissenschaftliche Grundlagen und praktische Anwendung. Bern, Hans Huber.

Sas, Anke Christine. 2002. Dekodierung emotionaler Sprechweisen durch Patienten mit Cochlear Implant. Zeitschrift für Angewandte Linguistik 36, 81–91. Accessed 24 april 2020.

Säuberli, Andreas et al. 2023. Enabling text comprehensibility assessment for people with intellectual disabilities using a mobile application. Frontiers in Communication 8, 1175625. Accessed 29 January 2024.

Sauer, Christoph. 1995. Ein Minimalmodell zur Verständlichkeitsanalyse und –optimierung. Sprache: Verstehen und Verständlichkeit (Forum Angewandte Linguistik, 28), edited by Bernd Spiller, 25. Jahrestagung der Gesellschaft fur Angewandte Linguistik GAL e.V. Trier, 1994, Frankfurt a. M., Lang, 149–171.

SC DHfK Handball (ed.). 2017. Audiodeskription bei allen Heimspielen. Aktion Mensch stellt SC DHfK Leipzig Fördermittel für Blindenreportage zur Verfügung. Accessed 22 april 2020.

Schafke, Ilka 2005. Untersuchungen zum Erwerb der Textproduktionskompetenz bei hörgeschädigten Schülern. Hamburg, Signum (Sozialisation, Entwicklung und Bildung Gehörloser, 4).

Schauspiel Leipzig (n.d.). Audiodeskription. Accessed by 30 april 2020.

Schecker, Michael. 2003. Sprache und Demenz. Sprache und Kommunikation im Alter, edited by Reinhard Fiehler, and Caja Thimm, Radolfzell, Verlag für Gesprächsforschung, 278–292.

Scheele, Finja. 2021. Multimodale Texte im barrierefreien Museum: Audioguides in Leichter Sprache. Leichte Sprache – Empirische und multimodale Perspektiven, edited by Anne-Kathrin Gros et al., Berlin: Frank& Timme,137-155.

Scheible, Jana A. 2018. Alphabetisierung und Deutscherwerb von Geflüchteten: Deutschkenntnisse und Förderbedarfe von Erst- und Zweitschriftlernenden in Integrationskursen. Kurzanalyse 10, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Accessed 22 april 2020.

Scheible, Jana A., and Nina Rother. 2017. Schnell und erfolgreich Deutsch lernen – wie geht das? Erkenntnisse zu den Determinanten des Zweitspracherwerbs unter besonderer Berücksichtigung von Geflüchteten. Nürnberg, BAMF. Accessed 22 april 2020.

Schierl, Thomas. 2001. Text und Bild in der Werbung. Bedingungen, Wirkungen und Anwendungen bei Anzeigen und Plakaten. Köln, Halem.

Schiffler, Inga. 2022. Das Prüfen auf dem Prüfstand. Die Rolle der Moderatorinnen beim Prüfen von Texten in Leichter Sprache. 1st ed., Berlin: Frank & Timme (Kommunikation – Partizipation – Inklusion).

Schindelmeiser, Jochen. 2016. Neurologie für Sprachtherapeuten. 3rd ed., München, Elsevier.

Schindler, Thomas M. 2018. Klinische Prüfungen – Ergebnisse endlich auch für Laien. Pharm. Ind. 80, 3, 346–353, ECV Editio Cantor Verlag Aulendorf.

Schlag, Sabine. 2011. Kognitive Strategien zur Förderung des Text- und Bildverstehens beim Lernen mit illustrierten Sachtexten. Theoretische Konzeptualisierung und empirische Prüfung. Berlin, Logos Verlag.

Schlenker-Schulte, Christa, and Susanne Wagner. 2006. Prüfungsaufgaben im Spannungsfeld von Fachkompetenz und Sprachkompetenz. Förderung der berufsbezogenen Sprachkompetenz. Befunde und Perspektiven, edited by Christian Efing, and Nina Janich, Paderborn, Eusl, 189-213.

Schluter, Ann-Kathrin et al. 2016. Unterrichtsgestaltung in Klassen des Gemeinsamen Lernens: Universal Design for Learning. Sonderpädagogische Förderung 3, 270–285.

Schmid-Giovannini, Susanna. 1976. Sprich mit mir: Eine ganzheitliche Lautsprachmethode für Kleinkinder von 0–7 Jahren: Für Eltern und Erzieher hörgeschädigter Kleinkinder. Berlin, Marhold.

Schmitt, Peter A. (ed.). Filmübersetzung. Probleme bei Synchronisation, Untertitelung, Audiodeskription. Frankfurt am Main, Peter Lang.

Schmitz, Anke. 2016. Verständlichkeit von Sachtexten. Wirkung der globalen Textkohäson auf das Textverständnis von Schülern. Wiesbaden, Springer VS.

Schmitz, Anke et al. 2017. Students’ genre expectations and the effects of text cohesion on reading comprehension. Reading and Writing. An Interdisciplinary Journal 30 (5), 1115–1135.

Schnoor, Heike. 2007. Schwere Mehrfachbehinderung. Leben mit Behinderungen. Eine Einführung in die Rehabilitationspädagogik anhand von Fallbeispielen, edited by Heike Schnoor, Stuttgart, Kohlhammer, 247–249.

Schnotz, Wolfgang. 1994. Aufbau von Wissensstrukturen: Untersuchungen zur Kohärenzbildung beim Wissenserwerb mit Texten. Vol. 20, Weinheim, Beltz Psychologie-Verlagsunion.
— 2014. An Integrated Model of Text and Picture Comprehension. The Cambridge Handbook of Multimedia Learning, edited by Richard Mayer, Cambridge University Press, 72–102.

Scholz, Markus et al. 2014. Beobachtungsbogen zu kommunikativen Fähigkeiten – Revision (BKF-R): Ein Verfahren zur Diagnostik und Förderung in der Unterstützten Kommunikation. Zeitschrift für Heilpädagogik, 5, 186–191.

Schubert, Klaus. 2013. Bürgernahe Sprache. Überlegungen aus fachkommunikationswissenschaftlicher Sicht. Synaps (29), 48–57.
— 2014. Barrierefrei, reguliert, gelenkt. Prinzipien optimierenden Eingreifens in Sprache und Kommunikation. Sprache barrierefrei gestalten, edited by Susanne J. Jekat et al., Berlin, Frank & Timme, 201–220.
— 2016. Barriereabbau durch optimierte Kommunikationsmittel: Versuch einer Systematisierung. Barrierefreie Kommunikation – Perspektiven aus Theorie und Praxis, edited by Nathalie Mälzer, Berlin, Frank & Timme, 15–33 (Kommunikation – Partizipation – Inklusion).

Schulte, Klaus, and Christa Schlenker-Schule. 1983. Sprech-Lehr-Programm Artikulation Hörgeschädigter (Begleitvideo). Göttingen, IWF.

Schulz, Rebecca et al. 2020. Easy Language Interpreting. Easy Language Research: Text and User Perspectives, edited by Silvia Hansen-Schirra, and Christiane Maaß, Berlin: Frank & Timme, 163-178.

Schuppener, Saskia. 2007. Geistig- und Schwermehrfachbehinderungen. Einführung in die Sonderpädagogik, edited by Johann Borchert, München, De Gruyter, 111-148.
— 2008. Psychologische Ansatze. Sonderpädagogik der geistigen Entwicklung, edited by Susanne Nussbeck et al., Göttingen, Hogrefe, 89–114.
— 2016. Selbstbestimmung. Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik, edited by Ingeborg Hedderich et al., Bad Heilbrunn, Klinkhardt/utb, 108–112.

Schuppener, Saskia, and Bettina M. Bock. 2019. Geistige Behinderung und barrierefreie Kommunikation. Handbuch Barrierefreie Kommunikation, edited by Christiane Maaß, and Isabel Rink, Berlin, Frank & Timme, 221-247.

Schuppener, Saskia et al. 2018. Leichte Sprache – ein inklusionssensibles Konzept zur Förderung beruflicher Teilhabe? System – Wandel – Entwicklung. Akteurinnen und Akteure inklusiver Prozesse im Spannungsfeld von Institution, Profession und Person, edited by Ewald Feyerer, Bad Heilbrunn, 361–367.
— 2019. Leichte Sprache – ein Mittel zur Barrierefreiheit? Handbuch Inklusion und Medienbildung, edited by Ingo Bosse, Weinheim, Beltz, 216-222.

Schütt, Marie-Luise. 2019. Alternativtexte als wesentliches Gestaltungselement zugänglicher (barrierefreier) Bildungsprozesse. Handbuch Barrierefreie Kommunikation, edited by Christiane Maaß, and Isabel Rink, Berlin, Frank & Timme, 545-564.

Schwab, Susanne. 2016. Partizipation. Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik, edited by Ingeborg Hedderich et al., Bad Heilbrunn, Klinkhardt/utb, 127–131.

Schwalb, Helmut, and Georg Theunissen. 2018. Inklusion, Partizipation und Empowerment in der Behindertenarbeit: Best Practice-Beispiele: Wohnen – Leben – Arbeit – Freizeit. 3rd ed., Stuttgart, Kohlhammer.

Seidel, Michael. 2013. Geistige Behinderung, eine Einführung. Selbstverletzendes Verhalten bei Menschen mit geistiger Behinderung. Grundlagen, Diagnostik und Intervention, edited by Pia Bienstein, and Johannes Rojahn, Göttingen, Hogrefe, 11–28.

Seitz, Simone. 2014. Leichte Sprache? Keine einfache Sache. Accessed 24 april 2020.

Senckel, Barbara. 2010. Mit geistig Behinderten leben und arbeiten. Eine entwicklungspsychologische Einführung. München, Beck.

Shinohara, Kristen, and Jacob Wobbrock. 2011. In the shadow of misperception: assistive technology use and social interactions. Proceedings of the SIGCHI’11. New York, ACM, 705–714.

Sieghart, Sabina. 2023. The Influence of Fonts on the Reading Performance in Easy-to-Read Texts: A Legibility Study with 145 Participants. Design Issues 39 (3), 30–44. Accessed 21 January 2024.

Simonnæs, Ingrid. 2009. Verstehen und Interpretation in der intralingualen Rechtskommunikation. Voraussetzung und Anwendung in Theorie und Empirie. transkom 2, 160–172.

Singer, Murray, and Gordon O’Connell. 2003. Robust inference processes in expository text comprehension. European Journal of Cognitive Psychology 4, 607–631.

Sinnemäki, Kaius. 2011. Language universals and linguistic complexity. Helsinki, University of Helsinki, Department of Modern Languages.
— 2014. Cognitive processing, language typology, and variation. WIREs Cognitive Science 5, 477-487. Accessed 22 april 2020.

Skant, Andrea et al. 2002. Grammatik der Österreichischen Gebärdensprache. Vol. 4, Klagenfurt, Veröffentlichungen des Forschungszentrums fur Gebärdensprache und Hörgeschädigtenkommunikation.

Spaß am Lesen Verlag (n.d.). Zielgruppen. Website. Accessed 22 april 2020.

SPD-Fraktion. 2012. Kleine Anfrage – Sachstand zur Förderung der Einfachen Sprache in Deutschland. Accessed 26 april 2020.

Sroka-Saidi, Kamila et al. 2015. Transferring regulation into practice: The challenges of the new layperson summary of clinical trial results. Medical Writing 24 (1), 24–27. Accessed 24 april 2020.

Starks Datenbrille (n.d.). Datenbrille Starks AR HeadsetR. Accessed 24 april 2020.

Staupendahl, Frauke. 1998. Musik mit Blinden. Eine Einführung in die Musik- und Instrumentalpädagogik. Münster, Waxmann.

Stein, Anna-Lena. 2022. Zur Auffindbarkeit von Informationen in Leichter Sprache – Untersuchung der Zugänglichkeit von Texten in Leichter Sprache zu tagesaktuellen Themen auf öffentlich-rechtlichen Sendern im Internet. Master thesis, Universität Hildesheim. Accessed 18 december 2023.

Stern, L. William. 1905. Helen Keller: Die Entwicklung und Erziehung einer Taubblinden als psychologisches, pädagogisches und sprachtheoretische Problem. Berlin, Reuther & Reichard.

Stocker, Kurt. 2002. Spracherwerb beim hörgeschädigten Kind: Cochlea-Implantat, Gebärden und Frühstschriftsprache. Luzern, Edition SZH/SCP.

Stöckl, Hartmut. 2006. Zeichen, Text und Sinn – Theorie und Praxis der multimodalen Textanalyse. Textsemiotik. Studien zu multimodalen Texten, edited by Eva Martha Eckkrammer and Gudrun Held, Frankfurt am Main/New York, Peter Lang, 11–36.
— 2011. Sprache-Bild-Texte lesen. Bildlinguistik: Theorien – Methoden – Fallbeispiele, edited by H. Diekmannshenke et al., Mainz, Erich Schmidt Verlag, 45–70.

Stokoe, William C. 1960. Sign Language Structure. An Outline of the Visual Communication System of the American Deaf. Studies. Linguistics Occasional Papers 8. Buffalo, University of Buffalo Press.

Story, Molly Follette et al. 1998. The Universal Design File: Designing for People of All Ages and Abilities. Revised Edition. Accessed 24 april 2020.

Strohner, Hans, and Roselore Brose. 2002/2006. Kommunikation und ihre Optimierung. Kommunikationsoptimierung. Verständlicher – instruktiver – überzeugender, edited by Hans Strohner, and Roselore Brose, Stauffenburg Linguistik, 30, Workshop auf der Tagung der Gesellschaft für angewandte Linguistik, Passau 2001, 2nd ed., Tübingen, Stauffenburg, 3–14.

Sturm, Tanja. 2013. Lehrbuch Heterogenität in der Schule. München, Reinhardt.

Suárez-Figueroa, Mari Carmen et al. 2022. First steps in the development of a support application for easy-to-read adaptation. Universal Access in the Information Society. Accessed 15 January 2024.

Sunkler, Sebastian. 2015. Evaluierungstools fur automatisierte Accessibility-Tests. Barrierefreie Informationssysteme. Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderung in Theorie und Praxis, edited by Friederike Kerkmann, and Dirk Lewandowski, Berlin/Boston, De Gruyter Saur, 221–261.

Suter, Julia et al. 2016. Rule-based Automatic Text Simplification for German. 13th Conference on Natural Language Processing (KONVENS 2016), Bochum, Germany, 19 September 2016 – 21 September 2016.

Sutton, Valerie. 1981. Sign writing for everyday use. Boston & Newport Beach, Sutton Movement Writing.

Swanson, H Lee. 1993. Working memory in learning disability subgroups. Journal of experimental child psychology 56 (1), 87–114.

Swanwick, Ruth, and Linda Watson. 2005. Literacy in the homes of young deaf children: common and distinct features of spoken language and sign bilingual environments. Journal of Early Childhood Literacy 5, 53–78.

Sweller, John. 2005. Implications of Cognitive Load Theory for Multimedia Learning. The Cambridge Handbook of Multimedia Learning, edited by Richard E. Mayer, Cambridge University Press, 19 – 30.

Szagun, Gisela. 2010. Einflüsse auf den Spracherwerb bei Kindern mit Cochlea Implantat: Implantationsalter, soziale Faktoren und die Sprache der Eltern. hörgeschädigte kinder – erwachsene hörgeschädigte 1, 8–36.

Szarkowska, Agnieska. 2011. Text-to-speech audio description: towards wider availability of AD. The Journal of Specialised Translation 15, 142–162. Accessed 24 april 2020.

Szarkowska, Agnieszka, Anna Jankowska. 2015. Audio describing foreign films. The Journal of Specialised Translation 23, 243–269. Accessed 24 april 2020.

Szmrecsanyi, Benedikt, and Bernd Kortmann. 2012. Introduction. Linguistic complexity–Second language acquisition, indigenization, contact, edited by Bernd Kortmann, and Benedikt Szmrecsanyi, Berlin, de Gruyter, 6–34.

Back to top

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 123

T

Tangram. 2018. Unterstützung der Fachbucherstellung durch multimediale Aufbereitung von technischen Grafiken. Accessed 24 april 2020.

Taubwissen. 2008. Gebärdensprachdolmetscher. Accessed 24 april 2020.

Technische Universität Chemnitz. 2016. Leitfaden: Alternativtexte für Grafiken. Accessed 24 april 2020.

Tesak, Jürgen. 2006. Einführung in die Aphasiologie. 2nd ed., Stuttgart, Thieme.

Textlab. 2018. Accessed 24 april 2020.

Tiittula, Liisa. 2006. Schriftdolmetschen – Mündlichkeit im schriftlichen Gewand. A Man of Measure. Festschrift in Honour of Fred Karlsson, 481-488.

Tinker, Miles A. 1963. Legibility of print. Ames, Iowa State University Press.

Tjarks-Sobhani, Marita. 2012. Leichte Sprache gegen schwer verständliche Texte. Technische Dokumentation für Analphabeten. Fachzeitschrift ‚technische kommunikation‘ 6, 25–30.

Tombaugh, Tom N. 2004. Trail Making Test A and B: Normative data stratified by age and education. Archives of Clinical Neuropsychology (19) 2, 203–214.

Traxler, Carol. 2000. The Stanford Achievement Test, 9th Edition: national norming and performance standards for deaf and hard-of-hearing students. Journal of Deaf Studies and Deaf Education 4, 341–348.

Trescher, Hendrik. 2014. Behinderung als demokratische Konstruktion. Zum objektiven Sinn und ‚cultural impact‘ der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Zeitschrift für Inklusion 4/2013.

Trint. 2016. Trint launches tool that makes it easy to transcribe audio files to text instantly with funding from Knight Foundation and Google. Accessed 24 april 2020.

Tschernig, Kerstin, and My Hanh Vo Thi. 2017. Die Diversitätsdimension Sprache als Schlüsselqualifikation im Fachunterricht: diskursbestimmende Konzepte und inklusionsspezifische Paradigmen. Zeitschrift für Inklusion 3/2017. Accessed 24 april 2020.

Tuinman, Jaap. 1971. The removal of information procedure. Journal of Reading Behaviour 3, 2, 44–50.

Tyfour, Maher. 2021. Sprachmacht auf engstem Raum: Die Inszenierung der Stadt in den Hörfilmen der Münchner Tatort-Filmserie. Eine korpusgeleitete Studie zur Audiodeskription (Vol. 7). Berlin: Frank & Timme.

Back to top

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 123

U

UDL – Universal Design for Learning. 2018a. Types of Evidence Supporting UDL. Accessed 24 april 2020.
— 2018b. The UDL Guidelines. Accessed 24 april 2020.

Uebele, Andreas. 2013. stutzstrumpfschriften und der schiefe turm von pisa. Read/ability – Typografie und Lesbarkeit, edited by Jan Filek, Sulgen, Niggli, 9.

Ugarte Chacón, Rafael. 2015. Theater und Taubheit. Ästhetiken des Zugangs in der Inszenierungskunst. Bielefeld, transcript.

UN-Behindertenrechtskonvention. 2008. Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Bundesgesetzblatt (BGBL) 2008 II, No. 35; 1419. Accessed 24 april 2020.

UN CRPD – Committee on the Rights of Persons with Disabilities. General Comments. Accessed 22 april 2020.

UN CRPD. 2006/2007. Convention of the United Nations on the Rights of Persons with Disabilities. Accessed 22 april 2020.

United States Securities and Exchange Commission. 1999. A Plain English Handbook: How to Create Clear SEC Disclosure Documents. Washington. Accessed 26 april 2020.

UN – United Nations. 1948. Resolution der Generalversammlung. Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Accessed 24 april 2020.

Universität Hildesheim – SDH4KIDS (n.d.). EFRE-Projekt: TV-Gehörlosenuntertitel für Kindersendungen. Accessed 24 april 2020.

Back to top

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 123

V

Valtin, Renate et al. 2015. Zur Diagnose von isolierten und kombinierten Leseproblemen. Didaktik Deutsch 38, 41–59.

Van der Meij, Hans, and Jan van der Meij. 2012. Improving text recall with multiple summaries. British Journal of Educational Psychology 82(2), 257–269.

Velotype. 2018. Video. Accessed 24 april 2020.

Vanhatalo, Ulla et al. 2021. Easy Language research. Nordic Journal of Linguistics, 44 (1), 1-2.

Vanhatalo, Ulla et al. 2022. Introduction: Easy Language research. Nordic Journal of Linguistics 45 (2), 163-166. Accessed 29 January 2024.

Verbavoice Gmbh (n.d.). Dolmetscher online zuschalten. Accessed 24 april 2020.

Verbraucherportal für Schwerhörige und Hörgeräte-Träger. 2016. Schwerhörige in Deutschland 2016. Accessed 24 april 2020.

Vercauteren, Gert. 2007. Towards a European guideline for audio description. Media for All: Subtitling for the Deaf, Audio Description, and Sign Language, edited by Jorge Díaz-Cintas et al., Amsterdam, Rodopi, 175–188.

Vermeulen, Anneke M. et al. 2007. Reading comprehension of deaf children with cochlear implants. Journal of Deaf Studies and Deaf Education 3, 283–302.

Verordnung EU. 2017. 2017/1563 Des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. September 2017. Accessed 24 april 2020.

Vervecken, Annika. 2012. Surtitles: Types and functions. Audiovisual Translation across Europe. An Ever-changing Landscape, edited by Silvia Bruti, and Elena Di Giovanni, Bern, Peter Lang, 235-256.

Video To Voice GMBH (n.d.). Frazier – Audiodeskription mit Text-to-Speech-Technologies (TTS-AD). Accessed 24 april 2020.

Vogel, Helmut. 2010. Taubsein: Vom Aufbruch einer Bewegung. Magazin MENSCHEN 2, 52–55.

von Gontard, Alexander. 2003. Genetische und biologische Grundlagen. Geistige Behinderung. Grundlagen, klinische Syndrome, Behandlung und Rehabilitation, edited by Gerhard Neuhäuser, and Hans-Christoph Steinhausen, 3rd ed., Stuttgart: Kohlhammer, 24–41.

von Tetzchner, Stephen, and Harald Martinsen. 2000. Einführung in Unterstützte Kommunikation. Übersetzt aus dem Norwegischen von Sebastian Vogel. Heidelberg, Edition.

Voss, James, and Laurie Ney Silfies. 1996. Learning from History Text: The Interaction of Knowledge and Comprehension Skill with Text Structure. Cognition and Instruction 14, 45–68.

Back to top

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 123

W

Wagner, Hildegard. 1984. Die deutsche Verwaltungssprache der Gegenwart: Eine Untersuchung der sprachlichen Sonderform und ihre Leistung, 3rd ed., Düsseldorf, Schwann.

Wagner, Michael. 2007. Wir sehen mit den Augen des Kollektivs!? Der Mensch mit schwerer Behinderung zwischen Individualität und Sozialität. Bad Heilbrunn, Klinkhardt.

Wagner, Michael, and Sybille Kannewischer. 2012. Einschätzung für Kompetenzen im Bereich Sprache/Kommunikation. Schülerschaft mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (SFGE). Eine empirische Studie, edited by Wolfgang Dworschak et al., Oberhausen, Athena, 99–110.

Wagner, Susanne. 2015. Im Spannungsfeld von fachlichen Anforderungen und sprachlichen Barrieren. Einfache Sprache in der Beruflichen Bildung. Conference ˮAccessible Communication – an interdisciplinary perspective“, held 23–25 october 2015, Hildesheim.

Wagner, Susanne, and Christa Schlenker-Schulte. 2009. Textoptimierung von Prüfungsaufgaben: Handreichung zur Erstellung leicht verständlicher Aufgaben. 5th ed., Halle (Saale), Forschungsstelle zur Rehabilitation von Menschen mit kommunikativer Behinderung e. V. an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Accessed 24 april 2020.

Wallesch, Claus W., and Annette Hundsalz. 1994. Language function in delirium: a comparison of single word processing in acute confusional states and probable alzheimer’s disease. Brain & Language 46, 502–506.

Walther, Eduard. 1895. Handbuch der Taubstummenbildung. Berlin, Staude.

Warnke, Ingo H. 2004. Schwerverständlichkeitsannahme als Stereotyp – Die Differenz von Kenntnis und Beurteilung der deutschen Gesetzessprache. Sprache des Rechts. Studien der interdisziplinären Arbeitsgruppe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Vol. 1: Recht verstehen, edited by Kent Lerch, Berlin/New York, 441–454.

Watson, Nick. 2014. Routledge handbook of disability studies. London, Routledge.

Watzlawick, Paul et al. 1996. Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Bern, Verlag Hans Huber.

WCAG 2.0. 2009. Web Content Accessibility Guidelines. Accessed 26 april 2020.
— 2012. W3C Web Content Accessibility Guidelines 2.0 Approved as ISO/IEC International Standard. Accessed 24 april 2020.
— 2016a. Understanding Conformance Requirements. Accessed 24 april 2020.
— 2016b. Understanding WCAG 2.0. Accessed 24 april 2020.
— 2018a. Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1. Accessed 24 april 2020.
— 2018b. WCAG 2.1 is a Candidate Recommendation. Accessed 24 april 2020.

Weber, Karsten 2015. Alternative Benutzerschnittstellen als Möglichkeit der Kompensation sensorischer Handicaps. Barrierefreie Informationssysteme. Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderung in Theorie und Praxis, edited by Friederike Kerkmann, and Dirk Lewandowski, Berlin/Boston, De Gruyter Saur, 49–70.

Weidenmann, Bernd. 1994a. Lernen mit Bildmedien. Psychologische und didaktische Grundlagen. 2nd ed., Weinheim, Beltz.
— 1994b. Informierende Bilder. Wissenserwerb mit Bildern. Instruktionale Bilder in Printmedien, Film/Video und Computerprogrammen, edited by Bernd Weidenmann, Bern, Huber, 9–58.
— 2002a. Multicodierung und Multimodalität im Lernprozess. Information und Lernen mit Multimedia und Internet: Lehrbuch für Studium und Praxis, edited by Ludwig J. Issing, and Paul Klimsa, 3rd ed., Weinheim, Beltz, 45–62.
— 2002b. Abbilder in Multimediaanwendungen. Information und Lernen mit Multimedia und Internet. Lehrbuch für Studium und Praxis, edited by Ludwig J. Issing, and Paul Klimsa, 3rd ed., Weinheim, Beltz PVU, 83–98.

Wellmann, Katharina. 2021. Medio∙punkt oder Binde-Strich? Eine Eyetracking-Studie. Leichte Sprache – Empirische und multimodale Perspektiven, edited by Anne-Kathrin Gros et al., Berlin: Frank& Timme, 23-42.

Wendt, Dirk. 2000. Lesbarkeit von Druckschriften. Lesen. Erkennen. Ein Symposium der Typographischen Gesellschaft München, edited by Rudolf P. Gorbach, München, Typographische Gesellschaft München, 9–64.

Whitehurst, Grover J. et al. 1988. Accelerating language development through picture book reading. Developmental Psychology 24, 552–559.

Wiese, Heike. 2004. Sprachvermögen und Zahlbegriff – zur Rolle der Sprache für die Entwicklung numerischer Kognition. Grenzfälle. Transformationen von Bild, Schrift und Zahl, edited by Pablo von Schneider, and Moritz Wedell, Weimar, VDG, 123–145.

Wilbur, Ronnie B. 2000. Phonological and prosodic layering of nonmanuals in American Sign Language. The Signs of Language revisited: Festschrift für Ursula Bellugi and Edward Klima, edited by Karen Emmorey, and Lane Harlan, Hillsdale, NJ, Lawrence Erlbaum Associates, 213–244.

Wilke, Julia. 2016. Literacy und geistige Behinderung. Eine Grounded-Theory-Studie. Wiesbaden, Springer VS.

Wilken, Etta. 2000. Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom. Mit ausführlicher Darstellung des GuK-Systems. Berlin, Ed. Marhold.
— 2009. Sprachentwicklungsstörungen und geistige Behinderung. Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie, edited by Manfred Grohnfeldt, Stuttgart, Kohlhammer, 112–122.
— 2018. Präverbale sprachliche Förderung und Gebärden-unterstützte Kommunikation in der Frühförderung. Unterstützte Kommunikation. Eine Einführung in Theorie und Praxis edited by Etta Wilken, Stuttgart, Kohlhammer, 65–86.

Wilkes, Hanna. 2015. Ratgeber in Leichter Sprache als Teil der fachexternen Kommunikation. BA thesis. Universität Hildesheim. Accessed 22 april 2020.

Willberg, Hans P., and Friedrich Forssman. 2010. Lesetypografie. 5th ed., Mainz, Hermann Schmidt.

Wimmer, Eva et al. 2015. Comprehension of who questions in German children with hearing impairment. Language Acquisition and Development: Proceedings of GALA, edited by Cornelia Hamann, and Esther Ruigendijk, Cambridge [u.a.]: Cambridge Scholars Publishing, 584–603.

Wipo – Weltorganisation für geistiges Eigentum. 2013. Marrakesh Treaty to Facilitate Access to Published Works for Persons Who Are Blind, Visually Impaired or Otherwise Print Disabled. Accessed 24 april 2020.

Witzel, Jutta. 2018. Schriftdolmetschen. Ein sinnvoller und vielseitiger Beruf. ADÜ Nord Infoblatt 1/2018, 14ff.
— 2019. Ausprägungen und Dolmetschstrategien beim Schriftdolmetschen. Handbuch Barrierefreie Kommunikation, edited by Christiane Maaß, and Isabel Rink, Berlin, Frank & Timme, 303-325.

Wohrmann, Stefan. 2005. Handbuch zur GebärdenSchrift. Hamburg, Birgit Jacobsen.

Wolfer, Sascha. 2015. Comprehension and comprehensibility. Translation and Comprehensibility, edited by Karin Maksymski et al., vol. 72, Berlin, Frank & Timme, 33–52.
— 2017. Verstehen und Verständlichkeit juristisch-fachsprachlicher Texte. Tübingen, Narr.

Wolfer, Sascha et al. 2015. Are shorter sentences always simpler? Discourse level processing consequences of reformulating jurisdictional texts. Translation and Comprehensibility, edited by Karin Maksymski et al., vol. 72, Berlin, Frank & Timme, 263–1287.

Woll, Bencie. 1983. Language in Sign: An International Perspective on Sign Language. London, Croom Helm.

Wong, Meng E., and Libby Cohen. 2012. Assistive technology use amongst students with visual impairments and their teachers: Barriers and challenges in special education. Research Brief 12 (5), 1–4.

Wrobel, Arne. 2007. Sinnliche Erkenntnis – Zum Zusammenhang von Bildlichkeit und Begriffsbildung in Texten. Arbeit an Begriffen. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte, edited by Roland Jost et al., Baltmannsweiler, Schneider Hohengehren, 141–155.

Wudtke, Hubert. 1993. Schriftspracherwerb: Schreibentwicklungen gehörloser Kinder. Das Zeichen: Zeitschrift für Sprache und Kultur Gehörloser. 25/1993, 332–341.

Wünsche, Cordula. 2015. Studie zum Einfluss der Text-Bild-Beziehung auf die Verständlichkeit von Instruktionstexten in Leichter Sprache. Masterthesis, Hochschule Merseburg.

Back to top

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 123

X

Xianyou, He. 2004. The influence of text topic’s familiarity and reading level on the effect of text signals. Psychological Science (China) 27, 595–597.

Back to top

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 123

Y

Yonelinas, Andrew P. 2002. The nature of recollection and familiarity: A review of 30 years of research. Journal of memory and language 46 (3), 441–517.

York, Gregory. 2007. Verdi Made Visible. Audio-introduction for Opera and Ballet. Media for All: Subtitling for the Deaf, Audio Description, and Sign Language, edited by Jorge Díaz-Cintas et al., Amsterdam, Rodopi, 215–229.

Back to top

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 123

Z

Zarate, Soledad. 2014. Subtitling for deaf children. Granting accessibility to audiovisual programmes in an educational way. Dissertation, University College London, Centre for Translation Studies.

Zehrer, Christiane. 2014a. Wissenskommunikation in der technischen Redaktion. Die situierte Gestaltung adäquater Kommunikation. Berlin, Frank & Timme.

Zethsen, Karen K. 2009. Intralingual Translation: An Attempt at Description. Meta. Journal des traducteurs/Meta. Translators‘ Journal 54/4, 795–812.

Zeun, Ulrich. 1998. Kriterien zur Umsetzung in einen sehbehindertengerechten Druck. Accessed 24 april 2020.

Ziegler, Martina et al. 2015. Einfache Sprache in Bildung und Ausbildung. Herausforderungen, Voraussetzungen, Möglichkeiten. Stuttgart, Bundesverband zur Förderung von Menschen mit Lernbehinderungen e. V.

Zielinski, Werner. 1998. Lernschwierigkeiten. 3rd ed., Stuttgart, Kohlhammer.

Zurstrassen, Bettina. 2017. Leichte Sprache – eine Sprache der Chancengleichheit? „Leichte Sprache“ im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung, edited by Bettina M. Bock et al., Berlin, Frank & Timme, 53–70.

123

3play Media. 2018. Solutions. Accessed 24 april 2020.

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 123

Back to top

Back to Materials